
Die Erfolgsfaktoren für Transporte auf der Wasserstraße lernen angehende Kaufleute für Spedition- und Logistikdienstleitung in einem zehnwöchigen Lehrgang der Schifferbörse zur Duisburg-Ruhrort kennen.

Die Erfolgsfaktoren für Transporte auf der Wasserstraße lernen angehende Kaufleute für Spedition- und Logistikdienstleitung in einem zehnwöchigen Lehrgang der Schifferbörse zur Duisburg-Ruhrort kennen.

In den letzten Monaten gab es hinter den Kulissen von Nextlogic viele Fortschritte. Es wurden zum Beispiel erste Erfahrungen mit dem Informationsaustausch gemacht und die Entwicklung von BREIN ist in vollem Gange.

Der von Hafen Hamburg Marketing jedes Jahr in Düsseldorf organisierte Hafenabend stand ganz unter dem Zeichen einer verstärkten Zusammenarbeit und des Jubiläums „50 Jahre Containerverkehr in Hamburg“.

Im Hafen von Rotterdam befassten sich jetztTeilnehmer aus aller Welt mit der Ausarbeitung standardisierter Datendefinitionen für den weltweiten Austausch nautischer Informationen.

Am Samstag, den 12. Mai machte die MV „Hyundai Forward“ zum ersten Mal am EUROGATE Container Terminal Hamburg fest. Das Containerschiff fährt im neu eingerichteten Asia Europe Express (AEX) der südkoreanischen Reederei Hyundai Merchant Marine.

Der Ausbau der Infrastruktur im Zusammenhang mit der geplanten festen Fehmarnbeltquerung und der zukünftigen Wachstumsachse Hamburg–Lübeck–Kopenhagen standen im Mittelpunkt einer gemeinsamen Sitzung der Verkehrsausschüsse der Handelskammer Hamburg und der IHK zu Lübeck am Montag in den Lübecker media docks. Daran teilgenommen haben insgesamt 36 ehrenamtlich engagierte Unternehmer.

Die fünf Logistik-Teams Aindex.Ruhr, Cargo-Bay, DepotCity, Freightpilot und Shippion arbeiten seit März im Startup-Programm. Die Jungunternehmen haben jetzt rund ein Jahr Zeit, um aus ihren innovativen Ideen marktreife Logistik-Produkte oder -Services zu entwickeln. In Kürze nutzen Mitarbeiter des Klöckner & Co Startups XOM Co-Working-Arbeitsplätze im startport.

Hapag-Lloyd hat das erste Quartal 2018 mit einem operativen Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen (EBITDA) von 219,4 Millionen Euro und damit höher als im ersten Quartal des Vorjahres (135,3 Millionen Euro) abgeschlossen.

Der Transport- und Logistikdienstleister HOYER blickt erneut auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. 2017 erzielte die HOYER Group mit 1.203 Mio. EUR den höchsten Umsatz in ihrer Geschichte.