Imperial Logistics, bestehend aus den drei Sub-Divisionen South Africa, African Regions und International, hat das am 30. Juni 2017 zu Ende gegangene Geschäftsjahr 2016/17 mit einem im Vergleich zum Vorjahr gestiegenen Ebit in Höhe von 2,8 Mrd. Südafrikanischer Rand (ZAR / umgerechnet* 191 Mio. EUR) abgeschlossen.
Ob nun Chemikanten und Industriemechaniker oder Elektroniker und Werkfeuerwehrleute, ob nun für Bayer und Covestro oder für Lanxess oder Currenta selbst – für 800 junge Menschen beginnt der erste Schritt in die Chemie beim Chempark-Manager und -Betreiber Currenta.
„Heute ist eine wichtige Etappe bei der Sanierung der Nesserlander Schleuse erreicht“, freute sich jetzt Hafenminister Olaf Lies bei einer Baustellenbegehung bei Niedersachsen Ports in Emden. Zudem übergab er in Emden einen Förderbescheid.
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS ist erstmalig beim Uerdinger Hafenfest am Samstag, 2. September 2017, vertreten. Der Geschäftsbereich Inorganic Pigments (IPG), wird „Am Zollhof 6“ mit Handmischern und einem Betonmischlastwagen Holzhäcksel einfärben. Diese werden anschließend das Außengelände des Kinderheims Marianum an der Hubertusstraße verschönern.
Der Hafenbetrieb Rotterdam beginnt mit der Kampagne „Bauen an einem nachhaltigen Hafen.“ „Nachhaltigkeit ist mehr als Umweltschutz. Wir ergreifen viele Initiativen und weisen gerne darauf hin“, so Allard Castelein, CEO des Hafenbetriebs Rotterdam.
Im ersten Halbjahr 2017 erzielte Hapag-Lloyd ein deutlich besseres operatives Ergebnis und ein gesundes Wachstum der Transportmengen. Die Fusion mit der United Arab Shipping Company (UASC) am 24. Mai 2017 trug dazu bei, dass das Unternehmen seine Marktposition stärken und auf den fünften Platz unter den weltweiten Linienschifffahrtsgesellschaften aufsteigen konnte.
Der Propulsionsspezialist SCHOTTEL sicherte sich einen Auftrag für die Ausstattung des diesel-elektrisch betriebenen Fahrgastschiffs „MS Renate“ der Personenschifffahrt Josef Schweiger.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert ab sofort die Aus- und Umrüstung von Seeschiffen auf verflüssigtes Erdgas (LNG) als Schiffskraftstoff. Ziel des neuen Förderprogramms ist es, den Einsatz von LNG in der deutschen Seeschifffahrt voranzutreiben. Die Fördermittel werden aus der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) zur Verfügung gestellt.
Die Duisburger Hafen AG (duisport) unterstützt das deutsch-chinesische Ausstellungsprojekt „Deutschland 8 – Deutsche Kunst in China“. Jetzt wurde im Duisburger Hafen ein Container mit Kunstwerken auf die über 12. 000 Kilometer lange Reise nach Peking geschickt.
Nachrichten rund um die Häfen und Wasserstraßen in Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus
Hafenzeitung Cookies Policy
Our Website uses cookies to improve your experience. Please visit our Privacy & Cookies Policy page for more information about cookies and how we use them.