Der Hafenbetrieb Rotterdam hat mit einem Quartett vielversprechenden Newcomer-Unternehmen einen Kooperationsvertrag geschlossen. Damit fördert der Hafenbetrieb Lösungen von der kompakten, tulpenförmigen Windturbinen bis hin zu Blockchain-Anwendungen für das Tracking von Schiffsladungen.
Flexible Lösung für kurzfristige Transporte: Die VTG erweitert ihr Service-Portfolio und bietet mit VTG FastTrack ab sofort einen Ganzzug mit Containertragwagen für Spotverkehre ab und zum Hamburger Hafen an.
Die zwei modernsten automatischen Containerterminals der Welt, die größten Seeschiffe der Erde, großformatige Gründungspfähle für Windkraftanlagen im Meer, die junge Existenz der Maasvlakte 2 ist von Superlativen gekennzeichnet.
Michael Beyer scheidet in gegenseitigem Einvernehmen als Geschäftsführer der Buss Port Services GmbH aus dem Unternehmen aus. Herr Beyer war sieben Jahre in unterschiedlichen Management-Positionen für die Buss-Gruppe tätig.
Die Chemieunternehmen im Chempark Dormagen produzieren erfolgreich, die Transporte innerhalb des Werks nehmen zu. Um das Wachstum der Produzenten zu begleiten, plant das Logistikunternehmen Chemion die Erweiterung seiner Lagerkapazitäten.
Verschiedene Unternehmen, zu denen der Hafenbetrieb Rotterdam gehört, haben eine Reihe Empfehlungen hinsichtlich eines intelligenteren Einsatzes von Biomasse ausgesprochen.
Nach dem Antrittsbesuch des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet im September vergangenen Jahres, haben der Rotterdamer Hafen, die Stadt Rotterdam und das niederländische Generalkonsulat gemeinsam zu einem Sommerempfang in Düsseldorf eingeladen.
Die CMA CGM Group, eine weltweit führende Schifffahrtsgruppe, gibt die Unterzeichnung einer Vereinbarung zwischen CMA CGM und Container Finance Ltd Oy bekannt, nach der das Containerschifffahrts- und Logistikgeschäft Containerships (und die Beteiligungen von Container Finance an Multi-Link Terminals Ltd und CD Holding Oy) Teil der CMA CGM Group werden.
Auf dem Zukunftskongress Staat und Verwaltung in Berlin fand jetzt im eGovernment-Wettbewerb die Preisverleihung statt. Mit zwei organisationsübergreifenden Projekten hat die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI) den ersten Preis in der Kategorie „Bestes Infrastrukturprojekt“ gewonnen.
Nachrichten rund um die Häfen und Wasserstraßen in Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus
Hafenzeitung Cookies Policy
Our Website uses cookies to improve your experience. Please visit our Privacy & Cookies Policy page for more information about cookies and how we use them.