In der Tarifrunde Seehäfen haben sich rund 77,6 Prozent der ver.di-Mitglieder in einer Mitgliederbefragung für die Annahme des Anfang September in der fünften Verhandlungsrunde mit den Arbeitgebern, dem Zentralverband der Deutschen Seehafenbetriebe (ZDS), erzielten vorläufigen Tarifergebnisses ausgesprochen. Die ver.di-Bundestarifkommission hat auf ihrer Sitzung dem Tarifergebnis zugestimmt; damit tritt der Tarifvertrag in Kraft.
Archiv für den Monat: September 2024
Drittes Coding Weekend in Leverkusen bringt frische Impulse
Ein spätsommerliches Wochenende hinter dem Rechner: Auch die dritte Auflage des Currenta Coding Weekends in Leverkusen hat Teilnehmende und Ausrichter gleichermaßen überzeugt.
Drittes Coding Weekend in Leverkusen bringt frische Impulse weiterlesen
Zweiter Tag des Wasserstoffs auf Gut Gnadental
Bei der energetischen Transformation spielt Wasserstoff als Energieträger eine bedeutende Rolle. Was genau aber Wasserstoff ist und wie er genutzt werden kann, darüber informiert der zweite Tag des Wasserstoffs – und zwar auf höchst lebendige und unterhaltsame Weise am Dienstag, 1. Oktober.
HGK Logistics and Intermodal Nederland B.V.
Der Name ist neu, Geschäftsmodell und Ansprechpartner bleiben bestehen: Die bisherige „neska Container Line B.V.“ firmiert jetzt unter dem Namen „HGK Logistics and Intermodal Nederland B.V.“ mit Sitz in Dordrecht. Damit unterstreicht das Unternehmen seine Zugehörigkeit zur Kölner HGK Logistics and Intermodal GmbH.
Erste große Wasserstoffanlage am Hochspannungsnetz
Die Unternehmen Shell und TenneT haben einen Anschluss- und Transportvertrag für den Anschluss der ersten großen Wasserstoffanlage an das Hochspannungsnetz abgeschlossen. Bei der Anlage Holland Hydrogen 1 von Shell handelt es sich um einen Elektrolyseur mit einer Leistung von 200 Megawatt (MW) auf der Maasvlakte.
Erste große Wasserstoffanlage am Hochspannungsnetz weiterlesen
Wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Kraftstoffen
Ausgehend vom aktuellen Auftragsbestand könnte die potenzielle Nachfrage nach nachhaltigen Methan- und Methanolvarianten für Containerschiffe auf der Route Rotterdam-Singapur im Jahr 2028 bis zu 5 Millionen Tonnen erreichen. Finanzierbarkeit und Verfügbarkeit müssen jedoch noch verbessert werden, um die Umstellung auf erneuerbare Kraftstoffe zu ermöglichen.
Wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Kraftstoffen weiterlesen
Stärkung der Kreislaufwirtschaft
Port of Antwerp-Bruges und das Flämische Institut für Technologische Forschung (VITO) haben das Potenzial des Chemieclusters Antwerpen untersucht, recycelte Materialien als Ersatz für fossile Rohstoffe zu integrieren. Sie analysierten, wie die Nutzung von recycelten und erneuerbaren Rohstoffen gesteigert werden kann, mit dem Ziel, den Industriecluster Antwerpen auf nachhaltige, widerstandsfähige und zukunftsfähige Weise als wesentlichen Bestandteil der europäischen Industrie zu verankern.
Norddeutsche Länder fordern die Stärkung der Seehäfen
Die Regierungschefin und Regierungschefs der fünf norddeutschen Länder – die „Konferenz Norddeutschland“ (KND) – setzen sich bei der Bundesregierung für die Stärkung der norddeutschen Seehäfen ein. Einen entsprechenden Beschluss hat die KND in ihrer Sitzung in Hamburg gefasst.
Norddeutsche Länder fordern die Stärkung der Seehäfen weiterlesen
„Helios“ strahlt in Guinness-Buch-Glanz
Die Solarluken des für die HGK Shipping fahrenden Trockengüterschiffes „Helios“ hält einen durch das Label Guinness World Records anerkannte Bestmarke: Die 312 vom Clean-Tech-Start-up Wattlab installierten Solarpaneele sind im globalen Maßstab für Binnenschiffe einmalig.
Schon 500.000 Container über die Secure Chain
Im Hafen von Rotterdam wurde jetzt der 500.000ste Importcontainer sicher und zuverlässig digital über die Secure Chain freigegeben. Die Reedereien geben für diese Container keine betrugsanfälligen Pincodes mehr heraus.