Bundesminister Alexander Dobrindt hat am 19. und 20. Oktober die
9. Nationale Maritime Konferenz in Bremerhaven besucht – und ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Stärkung des maritimen Standorts Deutschland vorgestellt. Am 20. hat er zudem die Elektrifizierung der Bahnstrecke zum JadeWeserPort angekündigt.
Alle Beiträge von af-redakteur
Neue Terminals bei InlandLinks
Die beiden Containerterminals der bayernhafen-Standorte Nürnberg, betrieben von der TriCon-Container Terminal Nürnberg GmbH, und Aschaffenburg, betrieben von der TCA Trimodales Container Terminal Aschaffenburg GmbH, sind an InlandLinks angeschlossen. ECT hat die Containerterminals TCT Venlo, DeCeTe Duisburg, TCT Belgium (Willebroek) und MCT Moerdijk bei InlandLinks angemeldet. Das Netzwerk umfasst nun 80 Terminals in den Niederlanden, Belgien, Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Polen, Ungarn, Österreich und Italien.
Resilienz – Was ist das eigentlich?
Am Montag, 26.10. findet von 16.00 h – 20.00 h in der International School on Rhine, Konrad-Adenauer-Ring 2 in Neuss der Kreativworkshop mit Sofortwirkung: „Resilienz – Erfolgscocktail für starke Unternehmerinnen und Managerinnen“ statt.
Neuer CEO: Terex ernennt John L. Garrison Jr.
John L. Garrison Jr. wurde mit Wirkung ab 2. November 2015 zum Chief Executive Officer und Präsidenten der Terex Corporation (NYSE:TEX) ernannt und in den Vorstand des Unternehmens berufen. Garrison tritt an die Stelle des scheidenden CEO Ronald M. DeFeo, der bis zum 31. Dezember 2015 das Amt des Executive Chairman weiterführen wird. Ron DeFeo wird Terex vom 31. Dezember 2015 bis zum 31. Dezember 2016 in beratender Funktion zur Verfügung stehen.
Mehr Shuttles von Rotterdam
Die Rail Cargo Group und der Rotterdamer Hafenbetrieb vereinen ihre Kräfte, um ihren Kunden mehr Schienentransportverbindungen zwischen Österreich / Mittel-und Osteuropa und Rotterdam anzubieten.
Startschuss für Rotterdam Cool Port
Kloosterboer und der Hafenbetrieb Rotterdam investieren in den Betrieb eines neuen Kühl- und Tiefkühlclusters am City Terminal-Standort im Waal-Eemhaven mit dem Namen Rotterdam Cool Port. Kloosterboer lässt ein Kühlhaus bauen, das sich auf die Lagerung und den Umschlag von Kühl- und Tiefkühlladungen in Reefercontainern spezialisiert hat. Auch unterstützende Dienstleistungen wie „Empty Depots“ (Leercontainerdepot) und Lebensmittelüberwachung werden hier in Zukunft angeboten.
Brunsbüttel macht viel Wind
Der Brunsbütteler Elbehafen verdreifacht sein Umschlagsergebnis im Bereich der Windkraftenergie. Boom der Onshore-Windenergie sorgt für Rekordjahr in diesem Bereich. Ausbau von Umschlags- und Lagerkapazitäten untermauert Wachstumskurs. Brunsbüttel macht viel Wind weiterlesen
Maritimes Netzwerk WISTA mit ambitionierten Zielen
Women’s International Shipping and Trading Association Germany (WISTA Germany) hat sich auf der Jahreshauptversammlung im August endgültig neu formiert und präsentiert sich mit ambitionierten Zielen. Das Treffen im August wurde im Hamburg Business Club abgehalten und mit einem „Annual Dinner“ verbunden.
Maritimes Netzwerk WISTA mit ambitionierten Zielen weiterlesen
Auf leistungsfähige Wege angewiesen
Auf der Jahrestagung des Bundesverbandes Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB) am 14. Oktober 2015 waren sich Rainer Schäfer, Präsident des BÖB (Foto) und Hans-Peter Hadorn, Präsident des Europäischen Verbandes der Binnenhäfen (EFIP) in Ihren Ausführungen einig: Für beide Nationen sind verlässliche Transportkorridore für den Ex- und Import von großer Bedeutung und stehen im Fokus der Anstrengungen beider Länder. Für die Handelsbeziehungen von Deutschland ist die Schweiz wichtiger als zum Beispiel Russland, Japan, Brasilien oder Indien. Der Abend fand mit Unterstützung des ShortSeaShipping Inland Waterway Promotions Centers (SPC) im Bundesverkehrsministerium in Berlin statt.
Möglichkeiten zur Verlagerung

In seiner Sitzung am 15. Oktober hat der Bundestagshaushaltsauschuss den Etat des Bundesverkehrsministeriums bestimmt. Durch eine Anhebung der Gesamtausgaben für Neubaumaßnahmen im Wasserstraßenbereich wurden unter anderem 10 Mio. Euro für weitere Planungsmittel der Schleuse Scharnebeck bewilligt. Dazu Boris Kluge, Geschäftsführer des Bundesverbandes Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB): „10 Mio. Euro für die Planungen der neuen Schleuse am Elbeseiten-Kanal sind ein starkes Zeichen für die Zukunft der Hinterlandanbindung des Hafen Hamburgs. Nicht nur für deutschen Binnenhäfen sondern auch für das gesamte System Wasserstraße. Damit signalisiert der Bundestag jetzt seine ganze Unterstützung, auch wenn das Projekt noch nicht vom Bundesverkehrswegeplan bestätigt ist.“