
Unbemannte Schiffe, intelligente Bordsysteme: Auf dem Maritime Future Summit am 5. September loten Branchenvertreter die Zukunft der Schifffahrt aus. Die Digitalkonferenz der SMM findet zum ersten Mal statt.

Unbemannte Schiffe, intelligente Bordsysteme: Auf dem Maritime Future Summit am 5. September loten Branchenvertreter die Zukunft der Schifffahrt aus. Die Digitalkonferenz der SMM findet zum ersten Mal statt.

Im Kieler Ostuferhafen wurde der Rohbau gleich dreier neuer Lagerhallen fertiggestellt. Der Tradition folgend feiert der PORT OF KIEL Richtfest.

Der Aufsichtsrat der ÖBB-Holding AG hat in seiner Sitzung vom 24.05.2016 grünes Licht für die Fusion der Stückgutbereiche der European Contract Logistics – Austria GmbH (ECL), eine 100% Tochter der ÖBB-Holding AG, und der Quehenberger Logistics GmbH gegeben.

Hamburg ist Europas führender Eisenbahnhafen und bietet Verladern insgesamt mehr als 1.100 wöchentlich verkehrende Intermodal-Zugverbindungen mit Verlademöglichkeiten von und zu KV-Terminals im In- und Ausland an.

Die niederländische Verlader- und Logistikorganisation EVO hat die zu IMPERIAL Logistics International gehörende Tankreederei Wijnhoff & Van Gulpen & Larsen B.V.(Wijgula) in der Kategorie Binnenschifffahrt mit dem zum ersten Mal verliehenen Preis der besten niederländischen Reederei ausgezeichnet. Die NPRC wurde zum leistungsstärksten Befrachter der Binnenschifffahrt ausgerufen.

Mehr als 250 Gäste aus Industrie, Handel und Verkehrsgewerbe sowie Institutionen und Verbänden nutzten den vom Gastgeber Hafen Hamburg Marketing e.V. organisierten Hafenabend in Düsseldorf, um sich über neue Entwicklungen im Hamburger Hafen und seine Seehafenhinterlandverkehre mit Nordrhein-Westfalen zu informieren.

Der Hamburger Hafen erreicht im ersten Quartal 2016 einen Gesamtumschlag von 34,8 Millionen Tonnen (-2,5 Prozent).

Zwei neue Schubschiffe von IMPERIAL gingen am 13. Mai in Rotterdam auf die Reise in ihr zukünftiges Einsatzgebiet nach Paraguay.

Der Duisburger Schiffsausrüster, Wittig GmbH, verstärkt seine Präsenz im Rhein-Main-Mosel-Neckar-Gebiet und geht neue Wege.

Die mit Schiff und Eisenbahn umgeschlagene und transportierte Gütermenge im Dortmunder Hafen belief sich 2015 auf insgesamt 5,44 Millionen Tonnen (Vorjahr: 5,83 Millionen Tonnen). Damit sinkt die Umschlag- und Transportmenge im Vergleich zum Vorjahr um 390.000 Tonnen bzw. 6,7 Prozent.