
Zum 1. September 2016 ist Matthijs van Doorn neuer Manager der Abteilung Logistics des Hafenbetriebs Rotterdam.
Matthijs van Doorn Manager Logistics beim Hafenbetrieb Rotterdam weiterlesen

Zum 1. September 2016 ist Matthijs van Doorn neuer Manager der Abteilung Logistics des Hafenbetriebs Rotterdam.
Matthijs van Doorn Manager Logistics beim Hafenbetrieb Rotterdam weiterlesen

Nach ihrem Allzeithoch 2015 meldet die Hamburger Hafenbahn für das erste Halbjahr 2016 erneut Rekordwerte. Zwischen Januar und Juni dieses Jahres wurden im Netz der Hafenbahn rund 23,8 Millionen Tonnen Ladung und gut 1,19 Millionen Standardcontainer (TEU) transportiert.

„Wer über Industrie und Innovation reden will, der muss mit Logistik anfangen“, das war der deutliche Tenor als sich 100 geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft im Museum Küppersmühle über die Zukunftsperspektiven des Duisburger Hafens austauschten.

Die Stadt, vertreten durch den Oberbürgermeister Thomas Geisel sowie den Beigeordneten Dr. Stephan Keller, und Vertreter der Hafenbetriebe haben am Freitag, 26. August, auf dem historischen Segelschiff „Helena“ eine Hafenvereinbarung unterzeichnet.

Oben auf dem Kühlhaus von FrigoCare im Waalhaven ist in letzter Zeit Rotterdams größter Solarpark errichtet worden. Das Dach hat eine Oberfläche von 7.500 Quadratmetern und entspricht damit von der Größe her einem Fußballplatz.
Waalhaven beherbergt Rotterdams größten Solarpark weiterlesen
Haldensleben und mee(h)r“ – unter dieser Überschrift findet am 13. September 2016 die nationale Hafenkonferenz 2016 in Haldensleben statt.

Der Hafenbetrieb Rotterdam hat ein neues Inspektionsfahrzeug bestellt: das RPA 8. Es ist mit einem Hybridantrieb ausgestattet.

Im ersten Halbjahr 2016 verzeichneten die neun niedersächsischen Seehäfen Brake, Cuxhaven, Emden, Leer, Nordenham, Oldenburg, Papenburg, Stade und Wilhelmshaven ein Gesamtumschlagsvolumen im Seeverkehr von rund 23,8 Millionen Tonnen. Im Stückgutbereich konnten weitere Zuwächse realisiert werden, der Massengutumschlag gab im Vergleich zum Vorjahr nach.
Niedersachsens Seehäfen bewegen 23,8 Mio. Tonnen weiterlesen

In Hamburg sind am 14. August um 21 Uhr drei weitere Containerbrücken für den Container Terminal Burchardkai (CTB) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) angekommen, mit denen die neueste Generation von Großschiffen abgefertigt werden kann.

Der gesamte Seegüterumschlag, der die Segmente Stückgut und Massengut umfasst, fällt für das erste Halbjahr 2016 mit 70,2 Millionen Tonnen 0,9 Prozent geringfügig schwächer aus als im Vorjahreszeitraum.