
Die Kompetenzgruppe Chemielogistik, in der Prof. Dr. Carsten Suntrop vom Fachbereich Industriemanagement der Europäischen Fachhochschule (EUFH) seit Jahren sehr intensiv mitarbeitet, hat eine neue Studie veröffentlicht.

Die Kompetenzgruppe Chemielogistik, in der Prof. Dr. Carsten Suntrop vom Fachbereich Industriemanagement der Europäischen Fachhochschule (EUFH) seit Jahren sehr intensiv mitarbeitet, hat eine neue Studie veröffentlicht.
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat am heutigen Dienstag, 12. Juli, auf Einladung des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB) in Duisburg ein „Praktikum in der Binnenschifffahrt“ absolviert.
Mit dem Förderprogramm Innovative Hafentechnologien (IHATEC) wird ein Nachfolgeprogramm für die bisherigen Förderrahmen ISETEC I und II ins Leben gerufen.

Der Hafen Antwerpen spricht sich für einen Ausbau der Schienenverbindungen in das Rhein-Ruhr-Gebiet aus.

Am 5. Juli 2016 hat das europäische Parlament der Neufestsetzung von deutlich strengeren Abgasgrenzwerten für „nicht für den Straßenverkehr bestimmte mobile Maschinen und Geräte“ (engl.: non road mobile machinery, NRMM) zugestimmt.

Am Montag, dem 4. Juli hat der Rotterdamer Hafenbetrieb auf der Nieuwe Maas zwischen den Kilometertafeln 998 und 1002 Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.
Geschwindigkeitskontrolle in der Binnenschifffahrt weiterlesen

Die Gewerkschaften FNV Havens und CNV Vakmensen, die Rotterdamer Containerunternehmen und der Hafenbetrieb Rotterdam haben heute die Gespräche über die Beschäftigung im Containersektor beendet. Die Gewerkschaften legen das erzielte Verhandlungsergebnis ihren Mitgliedern mit einer positiven Empfehlung vor.

Leistungsfähige Häfen sind die Drehscheiben für den Export- und Logistikweltmeister Deutschland. Damit sie weiterhin wettbewerbsfähig bleiben, startet das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Förderrichtlinie für Innovative Hafentechnologien (IHATEC).

DHL Freight, einer der führenden Anbieter für Straßenverkehre in Europa, knüpft jetzt sein multimodales Netz noch enger und verbindet die Land- und Intermodal-Verkehre in Asien mit Europa und Nordafrika.

European Bulk Services (EBS) plant eine erhebliche Erweiterung seines geschlossenen Lagers am Laurenshaven-Terminal.