Das Wattenmeer der Nordsee ist das größte Gebiet seiner Art. Es genießt daher besonderen Schutz, ist gleichzeitig aber auch Verkehrsknotenpunkt für die internationale Schifffahrt. Jetzt haben sich die niederländischen, deutschen und dänischen Wattenmeerhäfen auf einer Konferenz in Harlingen über den gemeinsamen Schutzes des Wattenmeeres ausgetauscht.
Speditionen, Transport- und Logistikunternehmen sowie tausende weitere Firmen, die Lkw besitzen, droht eine Summe von mehr als 2 Milliarden Euro an Schadensersatz zu entgehen.
Er ist flink, cool und emissionsfrei: „eddy“, das gemeinsame Elektroroller-Angebot von den Stadtwerken Düsseldorf und dem Berliner Startup „emmy“. Seit August 2017 sind die grünen Flitzer in der Düsseldorfer Innenstadt unterwegs – und erfreuen sich stetig wachsender Beliebtheit.
Mehr konventionelles Stückgut, weniger Massengut, eine stabile Entwicklung beim Containerumschlag und ein deutlicher Anstieg beim Containertransport auf der Schiene zeichnen das Umschlagergebnis im ersten Quartal 2018 aus.
Am 16. Mai überreichte Emile Hoogsteden, Vice President Containers, Breakbulk & Logistics des Hafenbetriebs Rotterdam, Herrn Rainer Schäfer beim Empfang anlässlich seiner Pensionierung den sogenannten „Boeganker“.
Das Container-Hinterland-Netzwerk Contargo testet an einem Modell aus Bausteinen, wie sein selbst entwickeltes Terminal Operating System (TOS) an die Kransteuerung gekoppelt werden kann. Sobald eine praxistaugliche Lösung vorliegt, kann diese in die derzeit in der Pilotphase befindliche Software eingebunden werden.
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist erfolgreich in das Geschäftsjahr 2018 gestartet. Sowohl Umsatz als auch operatives Ergebnis konnten auf Konzernebene in den ersten drei Monaten im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden.
Am Samstag, 12. Mai, ist der erste ausschließlich für Antwerpen bestimmte Seidenstraßenzug im Hafen eingetroffen. Der Güterzug hatte am 26. April den chinesischen Hafen bei Tangshan verlassen.
Viel los im Hamburger Hafen: Nach einem turbulenten Start am Donnerstag begeisterte der 829. HAFENGEBURTSTAG HAMBURG bis Sonntag bei überwiegend sonnigem Wetter 1,3 Million Besucher.
Rotterdam will sich als Vorreiter in der Energiewende profilieren. Dabei spielen Alternativen für Chemikalien auf der Basis fossiler Rohstoffe eine wichtige Rolle. Sind biobasierte Chemikalien ein Nischen- oder ein Wachstumsmarkt?
Nachrichten rund um die Häfen und Wasserstraßen in Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus
Hafenzeitung Cookies Policy
Our Website uses cookies to improve your experience. Please visit our Privacy & Cookies Policy page for more information about cookies and how we use them.