Der Hamburger Hafen präsentiert sich beim 8. Hafenspaziergang in Dortmund am 1. September von 13 bis 20 Uhr mit zwei Ausstellungscontainern vor dem Alten Hafenamt. Seit 2011 findet der Hafenspaziergang jedes Jahr im Spätsommer statt und die Nordstadt rund um den Dortmunder Hafen verwandelt sich dann in eine bunte Meile.
Daniel Düsentrieb wäre sicher begeistert von der Motivation und dem Engagement der Currenta-Mitarbeiter, die mit guten Ideen ihren Arbeitsalltag sicherer, effizienter und einfacher gestalten.
Der Stadthafen Wesel wird für Gewerbe und Industrie ein immer attraktiverer Standort. Der Stadthafen liegt im Stadtgebiet von Wesel und hat damit für Unternehmen, die nach logistischer Exzellenz streben, eine optimale Lage. Der Standort am Nieder- rhein bietet weiterhin Vorteile für Umschlag der unterschiedlichsten Frachten.
Die Binnenschifffahrt auf der Donau sieht sich derzeit mit einer extremen Niedrigwassersituation konfrontiert. Der Pegelstand in Pfelling in Niederbayern erreichte Freitag mit 2,25 m einen historischen Tiefstand. Dieser lag bisher bei 2,30 m und wurde vor über sieben Jahrzehnten – am 25. September 1947 – gemessen.
Miriam Kröger, Geschäftsführende Gesellschafterin der Next Logistics Accelerator GmbH (NLA), hat bei der diesjährigen Sommer-„Ladies Logistics Lounge“ in der Handelskammer mit den Teilnehmerinnen über Digitalisierungspotenziale in der Branche diskutiert und über die Start-ups informiert, die sich für das erste, sechsmonatige Beschleunigungsprogramm des NLAs qualifiziert haben.
Im Frühjahr dieses Jahres rief die Europäische Vereinigung der Förder- und Lagertechnik (FEM) Studenten in ganz Europa dazu auf, Ideen zu entwickeln, mit denen sich die Herausforderungen der Branche meistern lassen. Jetzt stehen die Gewinner der von Linde Material Handling unterstützten Nachwuchsinitiative fest.
Der Hamburger Hafen erreichte im ersten Halbjahr 2018 einen Gesamtumschlag von 66,5 Millionen Tonnen. Dies entspricht einem moderaten Rückgang von 4,9 Prozent, wobei der Rückgang im zweiten Quartal schwächer ist.
Das Land NRW investiert in 2019 weiter in die Mobilität. Um rund 97 Millionen Euro soll der Etat des Verkehrsministeriums steigen, von 2,766 Milliarden Euro im Jahr 2018 auf rund 2,863 Milliarden Euro in 2019.
Nachrichten rund um die Häfen und Wasserstraßen in Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus
Hafenzeitung Cookies Policy
Our Website uses cookies to improve your experience. Please visit our Privacy & Cookies Policy page for more information about cookies and how we use them.