Zum 1. Dezember wird Carsten Taucke neuer CEO der Nagel-Group. Der 53-Jährige bringt umfassendes Know-how in diese verantwortungsvolle Position ein und hatte bereits diverse Führungsaufgaben bei namhaften Unternehmen inne, zuletzt als CEO bei Imperial Logistics International.
Bisher werden Transportbegleitpapiere, Frachtbriefe und Zolldokumente von Transport- und Logistikunternehmen noch in Papierform, über E-Mail- und Clouddienste sowie Frachtbörsen ausgetauscht.
Die WienCont, ein Tochterunternehmen des Wien Holding-Unternehmens Hafen Wien, wird seit Anfang August 2018 mit 100 Prozent grüner Energie aus Wasserkraft versorgt und leistet somit einen positiven Beitrag in der Transportkette von maritimen sowie kontinentalen Container-Verkehren.
Trends. Herausforderungen. Realisierung. Das alles thematisiert der »Zukunftskongress Logistik – 36. Dortmunder Gespräche« am 11. und 12. September 2018 in den Dortmunder Westfalenhallen. Die wichtigste Frage dabei: Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine gelingen und der Mensch zum Kopf einer Social Networked Industry werden?
Der EUROGATE Container Terminal Hamburg (CTH) hat in den vergangenen Tagen auf zwei Großcontainerschiffen (Ultra Large Container Vessel, ULCV) des Netzwerks 2M insgesamt 25.276 TEU (Standardcontainer) umgeschlagen.
25 Jahre führte Klaus Beckonert die Geschäfte der GREIWING logistics for you GmbH, jetzt gab er die Verantwortung offiziell in neue Hände. Sein Nachfolger im GREIWING-Führungsgremium ist Matthias Gehrigk, der bereits seit 2013 die Finanzen und das Controlling verantwortet und seit Februar 2016 als Prokurist der Führungsspitze des Logistikspezialisten angehört.
In großen Teilen des deutschen Wasserstraßennetzes sind seit einiger Zeit sinkende Wasserstände zu verzeichnen. Aufgrund dieser Niedrigwasserlage hat in vielen der Mitgliedshäfen des Bundesverbandes öffentlicher Binnenhäfen (BÖB) der Gebrauch von Hauptantrieb und Bugstrahlanlagen mit äußerster Vorsicht zu erfolgen.
Trotz einer schwierigen Marktsituation bei Gütern wie Eisen und Stahl hat sich der Dortmunder Hafen auch in 2017 als wichtigste Logistikdrehscheibe im östlichen Ruhrgebiet behauptet. Dies zeigen der stabile Umschlag per Schiff und Bahn sowie die hohe Belegungsquote der Hafenflächen. Gefährdet wird die Fortschreibung des guten Ergebnisses durch Sperrungen der Schleuse Henrichenburg im Herbst 2018 und Frühjahr 2019.
Nachrichten rund um die Häfen und Wasserstraßen in Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus
Hafenzeitung Cookies Policy
Our Website uses cookies to improve your experience. Please visit our Privacy & Cookies Policy page for more information about cookies and how we use them.