Tschechien liegt verkehrsgeografisch in der Mitte Europas und zählt innerhalb der EU zu den sich wirtschaftlich am schnellsten entwickelnden Wachstumsmärkten. Der Hamburger Hafen bietet aufgrund seiner kurzen Distanz zu Tschechien vielfältige Transportmöglichkeiten für die schnelle und zuverlässige Abwicklung tschechischer Import- und Exportgüter.
Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung betonte die VBW-Präsidentin Patricia Erb-Korn die Notwendigkeit eines sachlichen und offenen Diskurses über Maßnahmen zum Klimaschutz. BP Europa SE Vorstand Wolfgang Langhoff trat in seiner Rede für technologieoffene Lösungen ein und erläuterte die Systemrelevanz des Systems Schiff/Wasserstraße/Häfen für die petrochemische Industrie.
Der Rotterdamer Container wurde jetzt unter großer Beachtung aller teilnehmenden europäischen Bahnunternehmen auf „Noah‘s Train“ geladen. Die Verladung fand am Terminal von APMT auf der Rotterdamer Maasvlakte statt.
Der Hafenbetrieb Rotterdam und Rijkswaterstaat feierten jetzt den Abschluss der Vertiefung von Nieuwe Waterweg und Botlek. Eine der am intensivsten befahrenen Wasserstraßen der Niederlande ist auf einer Länge von 25 Kilometern um anderthalb Meter vertieft worden.
Das Gesamtfrachtaufkommen stieg im Hafen Antwerpen von Januar bis September 2019 um 1,1 Prozent auf 178,9 Mio. Tonnen. Beim Containervolumen konnte mit 8,87 Mio. TEU im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar ein Zuwachs von 6,4 Prozent erzielt werden.
Die Taufe eines Schiffes auf einen bestimmten Namen ist seit Urzeiten ein feierlicher Akt. Der Brauch soll bereits weit vor Christi Geburt entstanden sein, statt Sekt wurden damals allerdings Opfer gebracht. Dass Lokomotiven getauft werden, kommt hingegen eher selten vor. Auch für die RheinCargo ist die Taufe von drei neuen Loks ein Novum. Aber die Zeremonie hat ihre eigene Geschichte.
Über 45.000 Tage und Nächte arbeitet die Werkfeuerwehr des Chempark bereits für die Sicherheit von Mitarbeitern und Anwohnern. „In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die tägliche Arbeit zwar verändert, aber unser Bestreben nach Sicherheit für Werk, Mitarbeiter und Anwohner ist geblieben“, sagte der Leiter der Werkfeuerwehr Krefeld-Uerdingen, Lutz Bartelniewöhner, bei der Feierstunde in der Fahrzeughalle.
Der Pegelstand des Rheines lag in Köln am Montagmorgen bei rund drei Metern. Keine akute Gefahr also bezüglich eines möglichen Hochwassers. Trotzdem werden derzeit im Bereich des Rheinauhafens umfangreich Stege aufgebaut. Droht also in absehbarer Zeit eine Überschwemmung? Die Antwort: Nein, Entwarnung, es handelt sich stattdessen um eine notwendige Übung!
In Nordrhein-Westfalen gibt es 25 neue Mobilitätsmanager. NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst hat den Absolventen des landesweiten Lehrgangs die Urkunden für ihre erfolgreiche Teilnahme überreicht.
Die Industrie in Rotterdam arbeitet an einer Reihe von Projekten, mit denen insgesamt 20 bis 25 % des niederländischen CO2-Reduktionsziels für 2030 erreicht werden können. Die Projekte erfordern beinahe alle eine aktive Rolle des Staates. „Gerade deshalb, weil in einem kleinen Teil der Niederlande so viele Transition-Projekte durchgeführt werden, ist Maßarbeit für dieses Gebiet vonnöten. Die Energiewende ist komplex, und viele Projekte hängen aneinander“, lautet das Fazit von Allard Castelein, CEO des Hafenbetriebs Rotterdam.
Nachrichten rund um die Häfen und Wasserstraßen in Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus
Hafenzeitung Cookies Policy
Our Website uses cookies to improve your experience. Please visit our Privacy & Cookies Policy page for more information about cookies and how we use them.