
Für den Hamburger Hafen ist China der mit Abstand wichtigste Handelspartner. So beträgt der Anteil Chinas am gesamten Containerumschlag im Hamburger Hafen rund 29 Prozent.

Für den Hamburger Hafen ist China der mit Abstand wichtigste Handelspartner. So beträgt der Anteil Chinas am gesamten Containerumschlag im Hamburger Hafen rund 29 Prozent.

In Zusammenarbeit mit Hupac Intermodal wird der Rotterdamer Dienstleister Neele-Vat Logistics ab dem 13. Juni eine neue Schienengüterverkehrsverbindung zwischen Rotterdam und Brescia anbieten.

Reges Besucherinteresse herrschte am Samstag, 4. Juni 2016, im und vor dem Nachbarschaftsbüro Chempunkt in Krefeld-Uerdingen.

Seit dem 1. Juni diesen Jahres führt Oliver Schweers (47) die Geschäfte der luxemburgischen Gesellschaft IMPERIAL Shipping GmbH mit ihren Tochtergesellschaften IMPERIAL Pushbarging Lux S.àr.l., IMPERIAL Liquid Shipping Lux S.àr.l. und IMPERIAL Dry Bulk Shipping Lux S.àr.l.

Die Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei GmbH hat Rouen zu ihrem AGAX-Fahrplan hinzugefügt. Damit entsteht eine direkte Verbindung zwischen Rotterdam und der nordfranzösischen Hafenstadt.

Die in Wien ansässige Roland Spedition verbindet seit letzter Woche mit einem eigenen Containerzugangebot die Hamburger Container Terminals (CTA, CTB und EKOM/EUROGATE) mit dem TRICON Terminal in Nürnberg.

Für die im Breakbulk-Segment spezialisierte Fachwelt ist die jährlich in Antwerpen stattfindende „Breakbulk Europe“ die führende Veranstaltung in Europa. Ein guter Grund für Hafen Hamburg Marketing und zahlreiche Mitgliedsunternehmen aus der Seehafenverkehrswirtschaft, sich auf einem Gemeinschaftsstand zu präsentieren.

Mit Interesse registriert der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. einen sogenannten Brandbrief großer Speditionskonzerne und Verlader an die EU-Kommission, in dem strengere Verbrauchs- und Abgasvorschriften für Lkw angemahnt werden.

Heute tritt das WSV-Zuständigkeitsanpassungsgesetz in Kraft. Das Gesetz enthält die rechtlichen Regelwerke für die organisatorischen Änderungen im Zuge der Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV).

Der Schweizer Bundesrat hat Ende Mai die Verordnungen zum Gütertransportgesetz beschlossen. Die neuen Bestimmungen sind per 1. Juli 2016 in Kraft getreten.