
Der nächste Elbschifffahrtstag beginnt am Donnerstag, den 25. April 2024 ab 13:00 Uhr in Radebeul bei Dresden.

Der nächste Elbschifffahrtstag beginnt am Donnerstag, den 25. April 2024 ab 13:00 Uhr in Radebeul bei Dresden.

An der Kaje im Neustädter Hafen traf die sprichwörtliche Raketenwissenschaft auf den ältesten maritimen Antrieb der Welt, das Segel. Das erste Flugmodell der Ariane 6 Oberstufe wurde von den Spezialist:innen der BLG auf das innovative Hybridschiff Canopée verladen.
BLG LOGISTICS verlädt erste Oberstufe der Ariane 6 weiterlesen
Die Port of Rotterdam Authority prüft derzeit die Auswirkungen und Möglichkeiten des Rohstoffwandels für den Rotterdamer Hafen- und Industriekomplex.

InnoWaTr – in Langform steht diese Abkürzung für „Innovative Waterway Transportation“ und damit für ein echtes Innovationsprojekt, das zum Ziel hat, die klimafreundliche Binnenschifffahrt zu stärken. Daran arbeitet bremenports mit insgesamt 25 Projektpartnern aus Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Frankreich und Schweden häfen- und länderübergreifend zusammen.

Für den gesetzlich festgelegten Ausbau der Offshore-Windenergie auf 30 Gigawatt bis 2030 und 70 Gigawatt bis 2045 reichen die Hafenkapazitäten entlang der deutschen Küste nicht aus. Geld für eine Erweiterung der Häfen könnten die Einnahmen aus Offshore-Wind-Auktionen liefern. Deshalb fordern der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) und der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) im Schulterschluss mit den Küstenländern die Bundesregierung auf, gemeinsam an einer pragmatischen und schnellen Lösung für die Finanzierung dieses Ausbaus zu arbeiten.
Der Offshore-Wind-Ausbau darf nicht an den Häfen scheitern weiterlesen

Zu Jahresbeginn ändern sich die Verantwortlichkeiten bei der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Seehäfen. Der bisherige Geschäftsführer Andre Heim verlässt das Unternehmen zum 31.03.24 auf eigenen Wunsch, um eine neue Aufgabe wahrzunehmen.
Heim scheidet aus – Bullwinkel übernimmt temporär weiterlesen

Boudewijn Siemons (59) übernimmt zum 1. Februar 2024 die Aufgabe des CEO der Port of Rotterdam Authority (niederländisch: Havenbedrijf Rotterdam). Er tritt die Nachfolge von Allard Castelein an, der im vergangenen Sommer ausgeschieden ist. Seitdem hatte Siemons neben seiner Position als COO bereits die Position des Interims-CEO inne.
Boudewijn Siemons wird CEO der Port of Rotterdam Authority weiterlesen

Ab dem 1. März ist Hanna Stelzel neue Direktorin des Containersektors der Port of Rotterdam Authority (PRA) und damit verantwortlich für alle Aktivitäten innerhalb der Containerkette auf See, im Hafen und im Hinterland.

Die Port of Rotterdam Authority hat gemeinsam mit Truckparkings Rotterdam Exploitatie (TRE) die erste Ladestation für Elektro-Lkw im Hafen eröffnet. Auf dem Lkw-Parkplatz Bodaanweg im Waalhaven können jetzt bis zu acht Elektro-Lkw gleichzeitig laden.
Erste Ladestation für Elektro-Lkw im Hafen von Rotterdam eröffnet weiterlesen

Die MSC Mediterranean Shipping Company baut ihre Präsenz in Deutschland signifikant aus. Die Gesellschaft wird ihre neue Deutschland-Zentrale auf dem Baufeld 73 in der Stockmeyerstraße in der Hamburger HafenCity errichten.
MSC errichtet neue Deutschlandzentrale in der Hamburger HafenCity weiterlesen