Archiv der Kategorie: Aus den Unternehmen

image_pdfimage_print

Die System Alliance zeichnet Betriebe aus

Die Ergebnisse des Qualitätsrankings 2021 der 47 System Alliance-Regionalbetriebe liegen vor. Die jährliche Leistungsbeurteilung fasst aussagekräftige Kennzahlen zusammen und erlaubt so einen Rundumblick auf die erbrachte Leistungsqualität. Im freundlichen Wettstreit messen sich die Regionalbetriebe unter anderem hinsichtlich der Abwicklung von Versand- und Abholaufträgen sowie der zeitgerechten Zustellung.

Die System Alliance zeichnet Betriebe aus weiterlesen

Der neue Liebherr-Hafenmobilkran

Die Liebherr-Hafenmobilkran Serie macht sich bereit für die Zukunft. Der neue LHM ist digitaler, effizienter und beeindruck mit einem modernen äußeren Design. Eine neue Kransteuerung, erweiterte Sensorik Integration und digitale Informationsübertragung ermöglichen zukünftige Assistenz- und Teilautomatisierungssysteme. Zudem wurde das Liebherr-Hybridsystem Pactronic und die Kabine entsprechend nach Kundenbedürfnissen verbessert.

Der neue Liebherr-Hafenmobilkran weiterlesen

Horber Kombi-Terminal nimmt Fahrt auf

Das Kombi-Terminal im Horber Industriegebiet nimmt Fahrt auf. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann hat gemeinsam mit den Investoren sowie Vertretern aus Wirtschaft und Politik am Mittwoch den ersten Spatenstich für das Infrastrukturprojekt, das der Verlagerung des Gütertransports von der Straße auf die Schiene dient, vorgenommen.

Horber Kombi-Terminal nimmt Fahrt auf weiterlesen

Bündnis fordert aktive Industriepolitik

Der größte Industriestandort in Schleswig-Holstein, der ChemCoast Park Brunsbüttel, ist in den vergangenen Monaten aufgrund des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs – den alle Partner des Industriepolitischen Bündnisses in jeder Hinsicht verurteilen – in den öffentlichen Fokus der bundesweiten Energieversorgung gerückt. Mit der energiepolitischen Entscheidung der Bundesregierung, ein landseitiges LNG Import- und Distributionsterminal in Brunsbüttel zu errichten und vor Ort als Zwischenlösung ein schwimmendes LNG-Terminal (FSRU) zu nutzen, sowie den Planungen von RWE zur Errichtung eines Ammoniak-Importterminals, positioniert sich der ChemCoast Park Brunsbüttel derzeit als führender Importstandort bzw. -hafen für LNG und Wasserstoff(-derivate) in Deutschland.

Bündnis fordert aktive Industriepolitik weiterlesen

Logistik der thyssenkrupp Steel Europe AG wird unabhängig

thyssenkrupp Steel ist nicht nur Deutschlands größter Stahlhersteller. Das Unternehmen mit Sitz in Duisburg ist außerdem mit 142 Mio. t Transportmenge zweitgrößter Logistiker des Landes. Diese Stärke soll künftig mit einem Partner besser weiterentwickelt werden, um am Logistikmarkt insbesondere an der strategisch wichtigen Rheinwasserachse stärker zu partizipieren. Daher hat thyssenkrupp Steel im Rahmen seiner Strategie 20-30 beschlossen, den Hafenbereich unabhängig vom reinen Stahlgeschäft als thyssenkrupp Tochterunternehmen aufzustellen. Die Mitarbeitenden werden vollständig übernommen.

Logistik der thyssenkrupp Steel Europe AG wird unabhängig weiterlesen

Hotspot für die Kreislaufwirtschaft

Mit dem NextGen District, einem Hotspot für die Kreislaufwirtschaft, will der Port of Antwerp-Bruges einen Beitrag zum Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft leisten. Die Verpflichtung von zwei neuen Konzessionären, Plug und Ekopak, ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für diesen Cluster im Herzen des Antwerpener Hafens. Die Projekte dieser Pioniere, eine grüne Wasserstoffanlage und eine Wasseranlage, leisten einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft im Hafen.

Hotspot für die Kreislaufwirtschaft weiterlesen

HPA testet „tierische“ Unterstützung

Bereits seit einiger Zeit kommen bei der Hamburg Port Authority (HPA) Drohnen – sei es zu Wasser oder in der Luft – zum Einsatz, um die Wartung und den Ausbau der Hafeninfrastruktur effizienter zu gestalten. Das gilt sowohl für Inspektionen von Gebäuden und Anlagen als auch für die Prozessbegleitung und Kontrolle auf Anlagen, die nur sehr schwer und mit hohem zeitlichem Aufwand oder unter Gefahren zu erreichen sind.

HPA testet „tierische“ Unterstützung weiterlesen

batteriebetriebene Sattelzugmaschinen und Infrastruktur

Contargo und Rhenus Trucking haben die KsNI Förderbescheide für 28 batterie­betriebene 44-Tonner sowie die dazugehörige Ladeinfrastruktur entgegengenommen. Diese werden an den Terminals des Container-Hinterlandlogistik-Netzwerks Contargo eingesetzt, um Kunden künftig noch klimafreundlichere Transporte anbieten zu können. 

batteriebetriebene Sattelzugmaschinen und Infrastruktur weiterlesen

Hapag Lloyd feiert 175-jähriges Bestehen

Mit einem Senatsempfang feierte die Hapag Lloyd AG den Auftakt ihres 175. Jubiläums im Hamburger Rathaus. Hamburgs erster Bürgermeister, Dr. Peter Tschentscher, hob besonders die entscheidende Bedeutung der Reederei für den Hamburger Hafen und ihren Beitrag zur Wertschöpfung und Versorgungssicherheit in ganz Deutschland hervor.

Hapag Lloyd feiert 175-jähriges Bestehen weiterlesen