Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie erhebliche Fördersummen für drei Wasserstoff-Leitprojekte freigeben. Sie sollen über vier Jahre den Einstieg Deutschlands in eine Wasserstoffwirtschaft erleichtern. Dabei geht es um die serienmäßige Herstellung großskaliger Wasser-Elektrolyseure (H₂Giga), die Erzeugung von Wasserstoff und Folgeprodukten auf hoher See (H₂Mare) sowie Technologien für den Transport von Wasserstoff (TransHyDE).
Wasserstoff ist ein wichtiger Energieträger der Zukunft. Er wird dazu beitragen, grüne Energie zu speichern und nutzbar zu machen – insbesondere im Transportsektor. Neben der Produktion müssen auch Verteilung, Speicherung und Einsatz von Wasserstoff vorangetrieben werden. Dies wollen die vier Partner Schweizerische Rheinhäfen, VARO, AVIA und IWB gemeinsam angehen. Dafür wollen sie den «H2-Hub Schweiz» entwickeln.
Michael Kalthoff, Mitglied des Vorstandes der RAG Aktiengesellschaft, und Prof. Dr.- Ing. Hans-Heinrich Witte, Präsident der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, haben in Essen eine Vereinbarung zur abschließenden Bergschadensregulierung für die Rheinsohle im Raum Duisburg und Wesel unterzeichnet.
Nach dem Erfolg des ONE-Depots in Rotterdam, das im Jahr 2019 eröffnet wurde, haben Ocean Network Express Pte. Ltd. (ONE) und Universal Container Services GmbH (UCS) ihre Partnerschaft durch die Eröffnung eines ONE-Containerdepots im Hamburger Hafen gestärkt. UCS ist strategisch günstig im Hamburger Hafen gelegen und befindet sich in der Nähe aller Hauptterminals, wodurch eine flexible Drehscheibe für Leercontainer geschaffen wird.
Nach fast einem halben Jahr Betriebszeit ist es für die Betreiber der GREENFERRY I an der Zeit erste Bilanz zu ziehen. Fragen, ob der Start trotz Corona sinnvoll gewesen ist, das Sommergeschäft mit Touristen, Campern und Mini-Cruisern die erforderlichen Zahlen bringt oder sich das Frachtgeschäft betriebswirtschaftlich rechnet, können glücklicherweise positiv beantwortet werden. Die GREENFERRY I ist auf dem richtigen Weg sich als unentbehrlicher Verkehrsträger zu etablieren und wird bald aus dem infrastrukturellen Netz nicht mehr wegzudenken sein.
Statt mit einem verhandlungsfähigen Angebot den Weg für Verhandlungen freizumachen, ziehen die Manager weiterhin massiv gegen die GDL und ihre Mitglieder ins Feld“, so der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) Claus Weselsky bei der heutigen Pressekonferenz der GDL in Berlin.
Hapag-Lloyd hat seine Zahlen für das erste Halbjahr 2021 veröffentlicht. Es wurde mit einem EBITDA in Höhe von 4,2 Milliarden US-Dollar (3,5 Milliarden Euro) abgeschlossen. Das EBIT wuchs auf 3,5 Milliarden US-Dollar (2,9 Milliarden Euro), das Konzernergebnis auf 3,3 Milliarden US-Dollar (2,7 Milliarden Euro).
Zwei Unternehmen der HGK-Gruppe stellen ihre Geschäftsführungen neu auf: Andreas Grzib (Foto) folgt auf Stefan Hütten bei der neska GmbH. Gemeinsam mit den amtierenden Geschäftsführern Dr. Jan Zeese und Markus Krämer wird er ab dem 1. September 2021 die neska leiten. Bereits mit Wirkung zum 1. August 2021 ist David Penschek in die Geschäftsführung der BUSS HGK Logistics GmbH & Co. KG, einem Joint Venture der HGK Shipping und BUSS Port Logistics, eingetreten. Er verantwortet gemeinsam mit Morten Lund die operativen Geschäfte des Unternehmens.
Die Fressnapf-Gruppe drückt bei der Umsetzung ihres Ökosystems für alle Tierhalter:innen in Europa aufs Tempo. Dazu hat sich die Unternehmensgruppe mit einem neuen und kompetenten Geschäftsleitungsmitglied verstärkt: Ab Oktober dieses Jahres wird Daniel Behlert als Senior Vice President Supply Chain Management & Logistics die gesamte Logistikkette verantworten und noch stärker auf die zukünftigen Anforderungen ausrichten.
Der Kieler Hafen hat im ersten Halbjahr einen deutlichen Mengenzuwachs im Frachtbereich erzielt. Im Zeitraum von Anfang Januar bis Ende Juni wurden insgesamt 8,25 Prozent mehr Güter umgeschlagen als im Vergleichszeitraum. Der Fährverkehr wuchs dabei überproportional und erzielte sogar ein Plus von 12,7 Prozent bei den verladenen Lkw und Trailern.
Nachrichten rund um die Häfen und Wasserstraßen in Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus
Hafenzeitung Cookies Policy
Our Website uses cookies to improve your experience. Please visit our Privacy & Cookies Policy page for more information about cookies and how we use them.