Im Zuge der Integration der Tochter- und Beteiligungsunternehmen in die HGK- Gruppe hat sich die Geschäftsführung der „Neska Schiffahrts- und Speditionskontor GmbH“ neu aufgestellt. Nach seinem Eintritt in die Neska-Geschäftsführung im November 2020 wurde Markus Krämer nun rückwirkend zum 1. Oktober 2021 zum Vorsitzenden der Neska-Geschäftsführung, die er gemeinsam mit Jan Zeese und Andreas Grzib bildet, berufen.
Nach sechs Jahren an der Spitze der HGK Shipping-Tochter „Niedersächsische Verfrachtungsgesellschaft“ (NVG) tritt Uwe Öhlmann in den Ruhestand. Co-Geschäftsführer Florian Bleikamp wird das Unternehmen weiterhin leiten und die Entwicklung aktiv vorantreiben. Mit Wirkung zum 1. Januar 2022 wird er dabei von Andreas Lemme in der Geschäftsführung unterstützt.NVG: Uwe Öhlmann geht in den Ruhestand weiterlesen →
Jan Gass ist seit dem 1. Januar neuer Geschäftsführer der duisport facility logistics GmbH (dfl) sowie Leiter Terminal Operations. Der 44-Jährige folgt auf Prof. Thomas Schlipköther, der sich im Rahmen der Zukunftsstrategie wie angekündigt aus der Geschäftsführung der Tochtergesellschaften zurückzieht und sich auf seine zentrale Funktion als duisport-Vorstand konzentriert. Jan Gass führt duisport facility logistics GmbH weiterlesen →
Der Logistikdienstleister RheinCargo hat drei neue Lokomotiven vom Typ Siemens Vectron Dual Mode übernommen. Im Auftrag der HGK Logistics & Intermodal werden die Triebfahrzeuge ab dem 1. Januar 2022 eingesetzt, um Containerzüge zwischen Duisburg, Bremen und Bönen zu fahren.
Rein äußerlich fällt das neue Logo als erstes auf: Das Markenzeichen des HGK-Geschäftsbereichs Infrastructure & Maintenance prangt jetzt dekorativ an der Außenwand der umgebauten und erweiterten Netzleitzentrale in Hürth-Kendenich. Es symbolisiert: Hier ist etwas Neues entstanden. Wobei die eigentliche Evolution im Inneren des Gebäudes vollzogen wurde.
Die HGK-Gruppe führt ihre Integrationsstrategie fort. Zum Jahreswechsel 2021/22 werden die Aktivitäten der HTAG Häfen und Transport AG (HTAG) auf operative Gesellschaften der Geschäftsbereiche HGK Shipping und HGK Logistics and Intermodal übertragen.
A.P. Moeller-Maersk hat auf logport VI in Duisburg-Walsum ein 112.000 Quadratmeter großes Grundstück gepachtet. Moeller-Maersk ist die weltweit größte Containerreederei. Erbbaurechtsgeber ist die duisport-Gruppe, mit welcher eine zusätzliche Option auf weitere circa 50.000 Quadratmeter vereinbart wurde.
Im Duisburger Hafen entsteht nicht nur das größte Containerterminal im europäischen Hinterland – es ist auch das erste, das mit Hilfe von Wasserstoff vollkommen klimaneutral betrieben wird, intelligent vernetzt ist und benachbarte Quartiere mit Energie versorgen kann. Auf dem Gelände der ehemaligen Kohleninsel errichtet duisport bis 2023 gemeinsam mit den internationalen Partnern Cosco Shipping Logistics, Hupac SA und der HTS Group das trimodale Duisburg Gateway Terminal (DGT).
Der Logistikdienstleister RheinCargo stellt sich im Bereich Hafen neu auf. Lukas Klippel übernimmt mit Wirkung des 1. Januar 2022 die Bereichsleitung Hafen Nord. Damit verantwortet der 35-Jährige die hafenbetrieblichen Aktivitäten von RheinCargo an den Standorten Düsseldorf-Haupthafen, Düsseldorf-Reisholz und Hafen Neuss.
Der Aufsichtsrat der Hafen Krefeld GmbH & Co. KG beruft Patrick A. Wisotzky in die Geschäftsführung der Hafengesellschaft, die er ab dem 1. Februar 2022 gemeinsam mit Elisabeth Lehnen leiten wird. Der 45- jährige Diplom-Kaufmann tritt die Nachfolge von Christoph Carnol an, der im September 2021 überraschend verstarb.
Nachrichten rund um die Häfen und Wasserstraßen in Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus
Hafenzeitung Cookies Policy
Our Website uses cookies to improve your experience. Please visit our Privacy & Cookies Policy page for more information about cookies and how we use them.