
Verstärkung für den Logistik-Dienstleister RheinCargo: Theresa Klein arbeitet ab sofort für das Vertriebsteam der RheinCargo im Bereich Häfen. Darüber hinaus fungiert die 25-Jährige als Ansprechpartnerin für die Verbandstätigkeiten des Unternehmens.

Verstärkung für den Logistik-Dienstleister RheinCargo: Theresa Klein arbeitet ab sofort für das Vertriebsteam der RheinCargo im Bereich Häfen. Darüber hinaus fungiert die 25-Jährige als Ansprechpartnerin für die Verbandstätigkeiten des Unternehmens.

Die Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG (NDH) startet drei weitere Sanierungsmaßnahmen ihrer Schieneninfrastruktur in den Hafengebieten Neuss und Düsseldorf. Dafür investiert das Unter- nehmen insgesamt weitere 497.330 Euro in den Erhalt seiner Gleis- und Weichenanlagen. Vom Verkehrsministerium NRW gab es jetzt eine Förderzusage über 75 Prozent der Kosten. Für das Projekt „Auf der Lausward“ im Düsseldorfer Hafen erhält NDH Landesmittel in Höhe von 67.500 Euro. Das Neusser Logistikunternehmen trägt die restlichen 25 Prozent der Kosten sowie die Planungskosten.

Die Landesregierung fördert die Sanierung der Schieneninfrastruktur in den Neuss-Düsseldorfer Häfen und im Rheinhafen Krefeld. Das Verkehrsministerium hat insgesamt vier Zuwendungsbescheide in Höhe von 561.850 Euro an die Rheinhafen Krefeld GmbH & Co. KG und die Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG übergeben. Das Geld kommt aus dem Programm des Landes zur Erhaltung und Verbesserung von Schieneninfrastruktur der öffentlichen nicht bundeseigenen Eisenbahnen für den Güterverkehr (NE-Bahnen).

Holztransporte werden zumeist per Lkw durchgeführt. Der niederländische Holzhändler „DEVOBO Forest Services B.V.“ plant aus Gründen des Umweltschutzes, seine Anlieferungen verstärkt über den deutlich ökologischeren Verkehrsträger Wasserstraße abzuwickeln. Zurzeit werden im Hafen Köln-Deutz etwa 1000 Tonnen Kurzstämme auf Binnenschiffe verladen.

Lok-Design der anderen Art: Im vergangenen Jahr hat der Logistik-Dienstleister RheinCargo drei junge gebrauchte Lokomotiven erworben. Damit die Modelle vom Typ Bombardier Traxx AC2 nicht weiter im Kleid des Wettbewerbers durch Deutschland und dem benachbarten Ausland fahren, wurde jetzt die Optik der Fahrzeuge verändert. Und hierbei ging die RheinCargo einmal ganz andere Wege.

Die effiziente Verbindung der Verkehrsträger Wasserstraße und Schiene steht für den Erfolg der RheinCargo GmbH & Co. KG. Dank kombinierter Angebote aus einer Hand bewegte sich der Logistikdienstleister auch im Jahr 2019 trotz unverändert schwerer Marktbedingungen im Hafen- bzw. Schifffahrtsbereich weiter auf Erfolgskurs und konnte seine Leistungsbilanz im Vergleich zum Vorjahr um 4,7 Prozent verbessern.

Veränderungen im Vorstand der „Arbeitsgemeinschaft der Häfen NRW“: Jan Sönke Eckel (48) wurde einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Eckels Vorgänger Dr. Arndt Glowacki kandidierte aufgrund anstehender beruflicher Veränderungen nicht mehr. Der Hafen-Experte des Chemie-Konzerns Evonik hatte das Amt seit Mai 2014 inne.
Neuer Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Häfen NRW weiterlesen

Die RheinCargo GmbH bietet ihren Kunden am Hafenstandort Neuss / Düsseldorf mit dem sogenannten „Massenguttaxi“ einen neuen umweltfreundlichen Service an: Das hier stationierte Schiff „MS Poseidon“ transportiert Waren innerhalb der Häfen, die bislang nur per LKW verteilt wurden.

Die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK AG) und die Katholische Hauptschule Großer Griechenmarkt, im Kölner Volksmund auch „am Kreechmaat“ genannt, werden Lernpartner unter dem Dach der Initiative KURS (Kooperation Unternehmen und Schule). Dazu wurde jetzt eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

Im Niehler Hafen in Köln wurde die erste Festbunkerstation für verflüssigtes Erdgas (LNG) für Binnenschiffe in Europa durch die Firma PitPoint.LNG eröffnet. Die Anlage ist Bestandteil der Zielsetzung, eine europäische LNG-Infrastruktur für Schwerlastverkehr auf Straße und Wasser zu entwickeln und wurde von der Europäischen Union mitfinanziert.