„Ohne Akzeptanz keine Investitionen“

image_pdfimage_print

Tage der offenen Tür, frühe Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachbarschaftsbüros, Dialog im Social Web – die Informationsbedürfnisse zu Produktionsprozessen und Investitionsvorhaben in der chemischen Industrie steigen und wandeln sich stetig.

Diesen Ansprüchen stellt sich Currenta – gegenüber der Landespolitik, aber ganz besonders in den Standortgemeinden Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen. Denn Akzeptanz im nachbarschaftlichen Umfeld hat für den Chempark-Betreiber hohe Priorität – sie ist quasi die Geschäftsgrundlage. Die Öffentlichkeitsarbeit gegenüber der Nachbarschaft sowie lokalen und überregionalen Stakeholdern nimmt der neue Akzeptanzbericht unter die Lupe: Zum zweiten Mal – nach der Erstauflage vor drei Jahren – hat ein unabhängiges Meinungsforschungsinstitut untersucht: Welche Themen sind akzeptanzfördernd? Wo bietet Currenta bereits die richtigen Formate? Und wo muss das Unternehmen besser werden? Befragt wurden hierbei auch die Stadtoberhäupter der Standortkommunen.

„Der Chempark ist für Krefeld aus zwei Gründen von außerordentlicher Bedeutung. Zum einen ist er mit den dort ansässigen Unternehmen in Summe einer der größten Arbeitgeber in Krefeld. Zum anderen ist es für Krefeld als Standort unglaublich wichtig, dass dort viele Unternehmen mit hohem Innovationspotenzial und weltweit gehandelten Produkten unter einem Dach angesiedelt sind. Das entspricht auch dem Selbstverständnis Krefelds als wichtiger Industriestandort“, erklärt Oberbürgermeister Frank Meyer. Dabei sieht er die vielfältigen Ansprüche an das Werk am Rhein: „In der interessierten Öffentlichkeit sind die wirtschaftliche Bedeutung und Arbeitsplatzbedeutung unbestritten. Aber es gibt natürlich auch Konfliktthemen, die mit einer solchen Industrieanlage verbunden sind. Das sind zum Beispiel Konkurrenzfragen von Stadtentwicklung und industrieller Nutzung.“

Gleichzeitig würdigt Meyer die bestehende Zusammenarbeit mit dem Chempark-Betreiber und deren Erfolge: „Wir tauschen uns sowohl zu aktuellen Themen als auch zu Kernthemen des Chempark aus. Hinzu kommt, dass sich Currenta herausragend in unterschiedlichen Bereichen des städtischen Lebens engagiert. Es gibt viele Berührungspunkte.“

Für die Zukunft kann sich der Oberbürgermeister ein noch intensiveres Engagement vorstellen: „Was ich mir wünsche, ist, dass der Chempark Uerdingen sich weiterentwickelt – aber das geschieht derzeit. Wachstum und Dynamik kommen den Unternehmen und der Stadt zugute. Und ich wünsche mir genauso, dass es ein Verständnis für die Belange Krefelds gibt, wie es umgekehrt eines für die Industriebedarfe gibt“, so Meyer.

Dieses „aktive Zuhören“ und Streben nach einem gemeinsamen und zukunftsorientierten Industrieverständnis lobte NRW-Wirtschaftsstaatssekretär Christoph Dammermann. Er vertrat den kurzfristig erkrankten Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart bei der Vorstellung des Akzeptanzberichts im Dormagener Nachbarschaftsbüro Chempunkt. „Currenta setzt sich mit allem Nachdruck und im Sinne der Unternehmen an den Chempark-Standorten für gutnachbarschaftliche Beziehungen und Akzeptanzsteigerung ein. Der Chemieparkbetreiber macht industrielle Produktion transparent und verdeutlicht damit den Nutzen, den Industrie für die Allgemeinheit stiftet. Damit setzt Currenta Maßstäbe und wird seiner Vorreiterfunktion für eine erhöhte Industrieakzeptanz gerecht“, so Staatssekretär Dammermann.

Im Vorwort des gedruckten Akzeptanzberichts spitzt Wirtschaftsminister Pinkwart zu: „Schlüssel für eine zukunftsorientierte Industriepolitik ist Akzeptanz. Nur mit einer breiten gesellschaftlichen Unterstützung kann die Zukunftsfähigkeit des Industriestandortes gestärkt werden. Ohne Akzeptanz keine Investitionen!“

„Der Bericht ist das Bekenntnis, dass Akzeptanz für uns weiterhin ein wichtiges Thema ist und auch in Zukunft bleiben wird. Wir wollen gewollt sein – das ist unser Ziel – und deshalb haben wir zum zweiten Mal gefragt, ob wir genug und vor allem das Richtige tun, um uns Akzeptanz zu verdienen“, erklärte Currenta-Geschäftsführer Dr. Günter Hilken. „Wir haben uns auf den guten Ergebnissen des ersten Akzeptanzberichts nicht ausgeruht. Im Gegenteil. Wir haben sie als Impuls für weitere Aktivitäten genutzt“, so Hilken. Zum Beispiel das Nachbarschaftsmagazin Chempunkt, das viermal im Jahr in einer Auflage von 250.000 Stück an die Haushalte rund um die drei Chempark-Standorte verteilt wird und transparent macht, was hinter dem Werkszaun passiert. Oder die stärkere Fokussierung der Themen Sicherheit und Umwelt. Außerdem setzt sich Currenta im „Klimadiskurs.NRW e.V.“ intensiv für den offenen Dialog und ein gemeinsames Handeln von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ein.

Für den zweiten Akzeptanzbericht hat Currenta die Methodik gegenüber der Erstauflage verfeinert. Im ersten Schritt ermittelte ein neutrales Meinungsforschungsinstitut in elf Interviews und sechs Gesprächsrunden an den Standorten, was von dem Chempark-Betreiber als Nachbar beziehungsweise als Industrieunternehmen in NRW erwartet wird. Im zweiten Schritt wurden 825 Bürgerinnen und Bürger sowie 240 Stakeholder (Vertreter aus Politik, Behörden, Wirtschaft etc.) zu den ermittelten Erwartungshaltungen repräsentativ befragt.

Gegenüber der Befragung von 2015 hat sich die Prioritätenliste der Nachbarschaft verdichtet: Gute Leistungen in den Bereichen Umwelt (82 Prozent, 2015: 78 Prozent), Sicherheit (81 Prozent, 2015: 75 Prozent) und Transparenz (53 Prozent, 2015: 54 Prozent) zahlen für sie am meisten auf das Akzeptanzkonto von Industrieunternehmen ein. Weniger wichtig ist hier die Rolle der Chempark-Unternehmen als Arbeitgeber (44 Prozent, 2015: 56 Prozent) und Ausbilder (43 Prozent, 2015: 58 Prozent) geworden. Bei Vertretern aus Politik und Gesellschaft liegen die Top-Nennungen, wenn es um Akzeptanz geht, etwas enger beieinander: Sicherheit (83 Prozent, 2015: 89 Prozent), Umwelt (74 Prozent, 2015: 74 Prozent), Transparenz (73 Prozent, 2015: 67 Prozent), Ausbildung (58 Prozent, 2015: 61 Prozent) und Arbeitsplätze (55 Prozent, 2015: 57 Prozent).

Ob und wie der Chempark-Betreiber den Erwartungshaltungen in diesen Bereichen gerecht wird, zeigt sich differenziert. Denn obwohl das Umweltmanagement in den letzten Jahren verstärkt zum Thema gemacht wurde, bleibt die Haltung von Nachbarschaft und Stakeholdern skeptisch. Zwar stimmt jeweils eine Mehrheit (Nachbarschaft: 62 Prozent / Stakeholder: 72 Prozent) der Aussage eher oder voll zu, dass der Chempark verantwortungsbewusst mit der Umwelt umgehe. Allerdings sind es weniger als 2015 (Nachbarschaft: 74 Prozent / Stakeholder: 78 Prozent) und nicht genug, um dem hohen Stellenwert des Akzeptanzfaktors Umwelt gerecht zu werden. Positiv anzumerken ist, dass der Chempark mit diesem Wert besser abschneidet als die Industrie insgesamt: In einer bundesweiten Umfrage attestierten nur 15 Prozent der Bürger der Industrie, dass sie genug für Umwelt- und Klimaschutz tue. „Wir werden weiter daran arbeiten, unsere Leistungen und die der Chempark-Unternehmen für Umwelt- und Klimaschutz bekannter zu machen. Dabei sind wir uns bewusst, dass wir uns als Chemieunternehmen bei diesem Thema besonders anstrengen müssen“, bekannte Currenta-Chef Hilken.

Zum Thema Sicherheit gibt es eine konstante Wahrnehmung: Wie 2015 sind rund zwei Drittel der Nachbarschaft der Meinung, dass der Chempark in ausreichendem Maße über Sicherheitsmaßnahmen informiert. Bei den Stakeholdern sind es 80 Prozent.

Mit 59 Prozent ist der Anteil der befragten Nachbarn, die dem Chempark einen offenen und transparenten Umgang mit der Öffentlichkeit bescheinigen, gleich geblieben. Bei den Stakeholdern fällt die Zustimmung mit 83 Prozent erneut deutlich positiver aus als bei den Bürgern.

Als Arbeitgeber und Ausbilder erfüllt der Chempark die Erwartungen von Bürgern und Stakeholdern sehr gut. Eine große Mehrheit schätzt die attraktiven Arbeitsplätze und das vielfältige Ausbildungsangebot. Jeweils über 90 Prozent beider Gruppen sehen im Chemiepark darüber hinaus einen Garanten für Arbeitsplätze und Wohlstand in der gesamten Region – und damit etwas mehr als 2015. Allerdings zahlt dies nicht mehr so stark auf die Akzeptanz des Chempark ein. Die Rolle als Arbeitgeber und Ausbilder wird zwar erwartet, ist aber nicht mehr so entscheidend für die Zustimmung vor Ort.

Insgesamt wurde der Mix aus persönlicher Kommunikation in den Nachbarschaftsbüros und auf Veranstaltungen, aus Publikationen und digitalen Angeboten erneut sehr positiv bewertet – insbesondere von den Stakeholdern. 97 Prozent gaben hier ein positives oder sehr positives Feedback, und auch 71 Prozent der Bürger sind zufrieden. Zwei Teilergebnisse hob Hilken hervor: „Zum einen ist die Bekanntheit unserer Nachbarschaftsbüros weiter gestiegen: Jeder Zweite an den Standorten kennt inzwischen das Chempunkt-Büro als Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger. Zum anderen ist unser Nachbarschaftsmagazin, das wir 2016 nach dem ersten Akzeptanzbericht gestartet haben, gut angekommen. Rund 70 Prozent kennen es bereits. Und noch wichtiger: Die Mehrheit der Bürger nutzt es als unternehmenseigene Informationsquelle zu Chempark-Themen am liebsten.“

Einen Zukunftstrend macht der zweite Akzeptanzbericht deutlich: Zwar werden Berichte in Presse und Rundfunk sowie das Nachbarschaftsmagazin immer noch am stärksten wahrgenommen, und digitale Angebote des Chempark sind noch vergleichsweise unbekannt. Doch für die jüngeren und mittleren Altersgruppen bis 59 Jahre ist die Website chempark.de extrem wichtig. Und auch für Social Media und die Chempark-App zeigen sie überdurchschnittliches Interesse. „Deshalb werden wir unseren Mix beibehalten, um heute und zukünftig alle Altersgruppen zu erreichen“, versprach der Currenta-Chef.

Auch von den Stakeholdern auf Landesebene wird das Engagement für den Austausch zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mehrheitlich geschätzt. Eine klare Mehrheit von 89 Prozent nimmt Currenta als transparentes und offenes Unternehmen wahr. Bekannt ist einer deutlichen Mehrheit der Befragten auch, dass sich der Chempark-Betreiber in unterschiedlichen Initiativen für Industrieakzeptanz und den gesellschaftlichen Dialog engagiert. Einige der Akteure haben an Aktivitäten von Initiativen wie dem „KlimaDiskurs.NRW“, dem Chemiegipfel oder „Dialog schafft Zukunft“ bereits selbst teilgenommen.

„Unter dem Strich hat der zweite Akzeptanzbericht gezeigt, dass es darum geht, auf vielen Ebenen zu überzeugen. Es geht aber auch um einen respektvollen Umgang miteinander und eine frühe und offene Kommunikation“, bilanzierte Hilken. Sein Anspruch bleibe aber noch ein anderer: „Wir wollen beim Thema Industrieakzeptanz auch für andere Unternehmen in NRW Impulse liefern. Das hilft, um Verständnis und Vertrauen für Industrie flächendeckend zu gewinnen. Und das ist letztendlich in unser aller Interesse.“

Der Akzeptanzbericht kann ab sofort in den Nachbarschaftsbüros mitgenommen werden. Ebenso gibt es ihn im Netz unter akzeptanz.currenta.de – und zusätzlich noch viele persönliche Videostatements, in denen Chempark-Nachbarn sich und ihre Erwartungen selbst vorstellen.

Quelle und Fotos: Currenta, NRW-Wirtschaftsstaatsekretär Christoph Dammermann (l.) bei der Präsentation des zweiten Akzeptanzberichts mit Currenta-Geschäftsführer Dr. Günter Hilken

 

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar