
Der Umschlag von Flüssigerdgas (LNG) über das Gate Terminal auf der 2. Maasvlakte hat im vergangenen Jahr zum 4. Mal in Folge zugenommen. 2015 wurden 49 Schiffe von Kunden am Gate Terminal gelöscht und beladen. 2014 waren es noch 34 Schiffe.

Der Umschlag von Flüssigerdgas (LNG) über das Gate Terminal auf der 2. Maasvlakte hat im vergangenen Jahr zum 4. Mal in Folge zugenommen. 2015 wurden 49 Schiffe von Kunden am Gate Terminal gelöscht und beladen. 2014 waren es noch 34 Schiffe.

Die Europäische Kommission hat bekanntgegeben, dass unter anderem die niederländischen Seehäfen ab dem 1. Januar 2017 körperschaftssteuerpflichtig werden.
Europäische Kommission beschließt Steuerpflicht der Seehäfen weiterlesen

Die Tarifkommission des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB) hat einen neuen Vorsitzenden. Volker Schuhmacher (B. Dettmer Reederei GmbH & Co. KG, Bremen) wurde von den Mitgliedern des Gremiums an die Spitze gewählt und folgt damit auf BDB-Vizepräsident Volker Seefeldt (HTAG Häfen und Transport AG, Duisburg), der den Vorsitz aufgrund zusätzlicher beruflicher Aufgaben niedergelegt hat.

Ab dem 2. Februar 2016 integriert TFG Transfracht das Terminal Erfurt in das AlbatrosExpress-Netzwerk und baut die Verbindungen zwischen den Deutschen Seehäfen und Ostdeutschland von 34 auf 44 Abfahrten pro Woche aus.

Auch der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB) begrüßt im Grundsatz das Nationale Hafenkonzept. Es stellt inhaltlich und strategisch eine Fortschreibung des im Jahr 2009 vorgelegten Hafenkonzepts dar und beinhaltet neben einer Analyse der Marktsituation der See- und Binnenhäfen vor allem konkrete Maßnahmenvorschläge, die unter anderem unmittelbar die Güterbinnenschifffahrt in Deutschland betreffen, so der Verband.

Die deutschen Seehafenbetriebe begrüßen Kabinettsbeschluss zum neuen Nationalen Hafenkonzept / ZDS-Präsident Klaus-Dieter Peters: Neues Hafenkonzept setzt auf richtige Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Seehäfen.

Zum Ausbildungsstart am 1. September sucht die Deutsche Bahn AG (DB) in Hamburg noch 146 Auszubildende. Freie Ausbildungsplätze hat die DB unter anderem in den Berufsbildern Elektroniker für Betriebstechnik, Mechatroniker, Eisenbahner im Betriebsdienst Lokführer/Transport, Fahrdienstleiter, sowie Gebäudereiniger.

Studieren an Rhein und Mosel – das ist nun im wahrsten Sinne des Wortes an der Hochschule Koblenz möglich: Ab August 2016 startet der neue duale Studiengang „Wasserbau/Bauingenieurwesen“, der ein Studium des Bauingenieurwesens mit einer Berufsausbildung zur Wasserbauerin oder zum Wasserbauer kombiniert.

Das Bundeskabinett hat heute das von Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, vorgelegte Nationale Hafenkonzept für die deutschen See- und Binnenhäfen beschlossen.
Bundeskabinett beschließt Nationales Hafenkonzept weiterlesen

Der Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen begrüßt das heute im Bundeskabinett beschlossene Nationale Hafenkonzept. Boris Kluge, Geschäftsführer des BÖB, „Wir freuen uns, dass die Bundesregierung das Hafenkonzept grundsätzlich überarbeitet hat. Es ist erfrischend konkret und greift die richtigen Themen auf.“