
Die Hamburger Wirtschaft erwartet im Jahr 2017 ungefähr eine genauso stabile Konjunktur wie im Vorjahr.

Die Hamburger Wirtschaft erwartet im Jahr 2017 ungefähr eine genauso stabile Konjunktur wie im Vorjahr.

Groß war der Andrang am Freitag, 13. Januar 2017, anlässlich des bundesweiten „Rauchmeldertags“ in der Dormagener Rathaus-Galerie. Die Chempark-Werkfeuerwehr und die Feuerwehr Dormagen informierten die interessierten Besucher darüber, was beim Kauf und bei der Montage der piepsenden Lebensretter zu beachten ist.

„2016 war kein einfaches Jahr für die bremischen Häfen. Dennoch hat unser maritimer Logistikstandort die negativen Auswirkungen der internationalen Wachstumsschwäche gut verkraftet“, sagte Bremens Wirtschafts- und Hafensenator Martin Günthner am Donnerstag (12. Januar 2017) bei einem Neujahrsempfang in Berlin.
Seit 1. Januar 2017 ist Hartmut Wolberg neuer Geschäftsführer der UNIKAI Lagerei- und Speditionsgesellschaft, an der die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) mit 51 Prozent beteiligt ist.

Das Bundeskabinett hat die vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, vorgestellte „Maritime Agenda 2025“ beschlossen.

Im nunmehr 6. Jahr möchten der Mittelstand Neuss und viele Freunde gemeinsam mit dem Team des Restaurants Rennbahn alle Interessenten zu einem original „Russischen Weihnachtsabend“ einladen.

Mit Datum vom 4. Januar 2017 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die neue Förderrichtlinie für Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs in Kraft gesetzt.

Der Logistikdienstleister neska hat zum Jahresbeginn personelle Weichenstellungen im Produktbereich INTERMODAL vorgenommen. Mit Wirkung zum 1. Januar 2017 wurde Oliver Grossmann (43) zum weiteren Geschäftsführer der CTS Container-Terminal GmbH Rhein-See-Land-Service, Köln, bestellt. Ebenfalls zum 1.1.2017 hat Kai Hansen (49, Foto) die Vertriebsleitung für das gesamte neska INTERMODAL-Netzwerk übernommen.

Der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) hat heute ein umweltpolitisches Positionspapier mit dem Titel „Umwelt- und Klimaschutz in den deutschen Seehäfen – Maßnahmen und Forderungen der deutschen Seehafenbetriebe“ veröffentlicht.

Für mehr Sicherheit auf den Straßen sollen ab sofort verschiedene Änderungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) sorgen.