
Locomotive Workshop Rotterdam (LWR), ein Joint Venture von Siemens Mobility und Mitsui Rail Capital Europe (MRCE), hat einen Vertrag mit dem Hafenbetrieb Rotterdam zur Vergabe und Entwicklung eines Grundstücks auf der Maasvlakte 2 getroffen.

Locomotive Workshop Rotterdam (LWR), ein Joint Venture von Siemens Mobility und Mitsui Rail Capital Europe (MRCE), hat einen Vertrag mit dem Hafenbetrieb Rotterdam zur Vergabe und Entwicklung eines Grundstücks auf der Maasvlakte 2 getroffen.

Die Neusser Bauverein AG knüpft an die Erfolge der Vorjahre an und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017 einen Jahresüberschuss in Höhe von 2,309 Millionen Euro (Vorjahr: 2,096 Millionen Euro), der zur Stärkung der Eigenkapitalstruktur vollständig in die Rücklage eingestellt wird.

Rhenus Home Delivery, Spezialist für die Endkundenbelieferung, zeichnete den Kaufvertrag für den Erwerb des Unternehmen Jos Dusseldorp Transport mit Sitz in Lichtenvoorde.
Rhenus Home Delivery erwirbt niederländische Spedition weiterlesen

Tobias Paesch hat die Leitung der neska-Niederlassung in Düsseldorf übernommen. Der 41-Jährige hatte zuvor als stellvertretender Niederlassungs-Leiter gearbeitet und war für das gesamte operative Geschäft verantwortlich.
neska-Niederlassung Düsseldorf unter neuer Leitung weiterlesen

Die Arbeiten an den Schleusen des Wesel-Datteln-Kanals schreiten voran, was zu verbesserten Bedingungen für die Schifffahrt führt. Konkret bedeutet dies: Die Grundinstandsetzungen der kleinen Schleusen Datteln, Ahsen und Dorsten sind abgeschlossen. Dort wurden die Schleusentore ersetzt sowie die Maschinen- und Elektrotechnik auf den neusten Stand gebracht.
Investitionen und Fortschritte im Wesel-Datteln-Kanal weiterlesen

Als Maßnahme des Nationalen Hafenkonzeptes hat das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) zusammen mit Fraunhofer CML/IML, ETR und Prof. Holocher und Partner mit einer Untersuchung zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der deutschen See- und Binnenhäfen auf Grundlage ihrer Beschäftigungswirkung beauftragt.

Im Duisburger Hafen sind jetzt die ersten organischen ultraleichten Solarfolien auf einer 200 Quadratmeter großen Hallenfassade im Freihafen angebracht worden. Diese sind von der innogy-Beteiligungsgesellschaft Heliatek in Dresden entwickelt worden und finden in Duisburg erstmalig in einem Hafen Verwendung.

Dr. Bernd Pahnke ist zum 1. Juli als Sprecher der Geschäftsführer der TFG Transfracht ernannt worden. Zudem wurde seine Bestellung zum Geschäftsführer Vertrieb verlängert.

Verstärkung für die neska-Niederlassung in Mannheim: Christian Kühnle (53) wird die Geschäftsfelder Im-/Export sowie die Binnenschifffahrts-Spedition aufbauen und die dazugehörigen Vertriebsaktivitäten leiten.

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat endgültig die Verantwortung beim größten estnischen Terminalbetreiber Transiidikeskuse AS (TK) übernommen.
HHLA hat Terminalbetreiber vollständig übernommen weiterlesen