Die Organisation Verkeersonderneming feierte jetzt ihr zehnjähriges Bestehen. Diese Kooperation zwischen unter anderem der obersten Straßen- und Wasserbaubehörde der Niederlande (Rijkswaterstaat), der Stadt Rotterdam und dem Hafenbetrieb Rotterdam begann 2008 mit dem Ziel, die Erreichbarkeit des Hafens während der Erweiterung der Autobahn A15 zu gewährleisten. Derzeit richtet sich die Organisation auf die Erreichbarkeit des Großraums Rotterdam.
Mit 34,8 Millionen Tonnen transportierter Güter konnte die Hamburger Hafenbahn ihr Ladungsvolumen in den ersten drei Quartalen 2018 weiter deutlich steigern. Im Bereich des Containerverkehrs wurden erneut Rekordwerte verbucht.
Zum 3. Dezember hat Gerd Peters die Position Chief Financial Officer (CFO) der HOYER Group wieder übernommen und setzt damit seine langjährige Laufbahn im Unternehmen fort.
Die Commerzbank gründet als erste Bank ein Enterprise Lab am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Damit streben die Partner eine enge branchenübergreifende Zusammenarbeit zu den Themen Logistik, Supply Chain Management, Supply Chain Finance und digitale Innovationen an.
Kürzlich wurde ein wohldurchdachter Umzugsplan im Waalhaven unterzeichnet. In den kommenden dreieinhalb Jahren verändern 12 Hektar Gewerbegelände und 1.155 Meter Kais ihren Nutzer.
Die Forschungsprojekte „GeNaLog“ (Geräuscharme Nachtlogistik) und „Smart City Loop“ wurden in Berlin durch Bundesumweltministerin Svenja Schulze als eines der Gewinnerprojekte des Wettbewerbs „Nachhaltige Urbane Logistik“ ausgezeichnet.
Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9, die sich für aktuelle Wirtschaftsthemen interessieren und Innovationen von morgen mitgestalten möchten, sind herzlich eingeladen, beim neuen Wettbewerb “a booming idea” der EUFH mitzumachen.
Die Metropolregion des Perlflussdeltas wurde jetzt von einer Delegation aus Vertretern der Hamburger Hafenwirtschaft und Politik besucht. Delegationsteilnehmer waren unter anderem Dr. Torsten Sevecke, Staatsrat der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI) der Freien und Hansestadt Hamburg, Matthias Grabe, Geschäftsführer und Chief Technical Officer der Hamburg Port Authority (HPA), Dr. Rolf Strittmatter, Geschäftsführer von Hamburg Invest sowie Axel Mattern, Vorstand von Hafen Hamburg Marketing (HHM).
Eine Initiative der führenden Verbände aus Transport, Logistik, Industrie und Handel hat gemeinsam einen Fünf-Punkte-Plan gegen Logistikengpässe und Fahrermangel im Straßengüterverkehr aufgestellt und diesen an Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer übergeben.
Kein Job bei Angst vor schwindelerregender Höhen: Über den Dächern des Chempark, auf einem schmalen Steiger am Kamin, arbeitet Oliver Koster von der Currenta-Schallschutztechnik. Zehn Minuten lang muss sein Messgerät ganz genau hinhören, während die neue Dampfkesselanlage unter ihm im Vollbetrieb arbeitet.
Nachrichten rund um die Häfen und Wasserstraßen in Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus
Hafenzeitung Cookies Policy
Our Website uses cookies to improve your experience. Please visit our Privacy & Cookies Policy page for more information about cookies and how we use them.