Die neun niedersächsischen Seehäfen mit Deutschlands einzigem Tiefwasser-Containerterminal bieten den Unternehmen und Logistikdienstleistern im Rheinland neue Chancen zur Optimierung ihrer Logistikketten. Dies war die Botschaft, die die Seaports of Niedersachsen GmbH und die Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG im Rahmen ihres gemeinsamen, neuen Veranstaltungsformats „Hafen trifft Festland“ den zahlreichen Teilnehmern in Köln überbrachten.
„Was hast Du vom Chempark?“, fragt Julitta Münch am Samstag, 24. September 2016. Dabei geht es zwar auch um die Produkte, die im Chempark hergestellt werden, vor allem aber um die Menschen, die dort arbeiten, und die Leverkusener Bürgerinnen und Bürger, die mit dem Werk leben.
Dr. Stefan Behn, Vorstandsmitglied der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), hat heute dem Aufsichtsrat mitgeteilt, dass er die in seinem Anstellungsvertrag vorgesehene Möglichkeit nutzen wird, nach Vollendung seines 60. Lebensjahres am 31. März 2017 aus dem Unternehmen auszuscheiden.
Peter Altmaier, Chef des Bundeskanzleramtes, Reinhard Meyer, Wirtschaftsminister des Landes Schleswig-Holstein, und Michael Westhagemann, Vorstandsvorsitzender des Industrieverbands Hamburg zu Gast beim 27. Brunsbütteler Industriegespräch.
Tor zur Welt, Handelszentrum, Ort von Sehnsüchten, Seemannsgarn und Spelunken – der Hamburger Hafen. Das NDR-Fernsehen zeigt am 29. September um 20.15 Uhr in einer 90-minütigen Zeitreise unter dem Titel „Gigant des Nordens – Hamburgs Aufstieg zum Welthafen“ die gesamte Geschichte des Hafens von 1189 bis heute.
Der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB) hat in seiner aktuellen Ausgabe des statistischen Faltblattes „Daten & Fakten“ erneut die wesentlichen Kennzahlen von Destatis, ZSUK und BAG zur Binnenschifffahrt zusammengetragen.
Als Standortgesellschaft für den Hafen und die Kanalschiene möchte die Dortmunder Hafen AG die städtebauliche Entwicklung im Bereich der Speicherstraße durch einen Konzeptvorschlag vorantreiben.
Die Landesregierung hat grünes Licht gegeben für den Vorstoß von Verkehrsminister Michael Groschek, im Bundesrat eine drastische Erhöhung der Bußgelder für widerrechtliche, vorsätzliche Lkw-Fahrten über „abgelastete“ (gewichtsbeschränkte) Brücken zu beschließen.
Erneut hat die Duisburger Hafen AG (duisport) in enger Abstimmung mit dem Land NRW und der Stadt Duisburg ein altindustrielles Gelände im Stadtgebiet erworben, um dort mit hohen Investitionen ein leistungsfähiges Logistik-Hub zu entwickeln.
Nachrichten rund um die Häfen und Wasserstraßen in Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus
Hafenzeitung Cookies Policy
Our Website uses cookies to improve your experience. Please visit our Privacy & Cookies Policy page for more information about cookies and how we use them.