Im Rahmen eines Festaktes hat Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, die „Flutmulde Rees“ nach sechsjähriger Bauzeit feierlich eingeweiht.
Alle Beiträge von af-redakteur
Bremen leicht rückläufig

Viele Volkswirtschaften innerhalb und außerhalb Europas kämpfen mit Problemen, das Russland-Geschäft leidet und die Konjunktur in China schwächelt – das alles wirkt sich auch auf den Seegüterumschlag der bremischen Häfen aus. In Bremerhaven ging er im ersten Halbjahr 2015 zurück, während er an den Kajen in Bremen-Stadt leicht zulegte.
Hafen Hamburg lässt leicht nach
Im Universalhafen Hamburg legt der Massengutumschlag in den ersten sechs Monaten des Jahres mit 23,6 Millionen Tonnen um 12,3 Prozent zu. Der Containerumschlag erreicht im ersten Halbjahr insgesamt 4,5 Millionen TEU (20-Fuß-Standardcontainer) und bleibt unter dem starken Vorjahresergebnis (-6,8 Prozent).
Hafen Hamburg lässt leicht nach weiterlesen
Niedersachsens Seehäfen wachsen zweistellig im ersten Halbjahr
Im ersten Halbjahr 2015 haben die neun niedersächsischen Seehäfen Brake, Cuxhaven, Emden, Leer, Nordenham, Oldenburg, Papenburg, Stade und Wilhelmshaven mit 25,74 Millionen Tonnen umgeschlagenen Gütern im Seeverkehr ein Plus von rund 13 % gegenüber dem Vorjahr erreicht (22,85 Millionen Tonnen von Januar bis Juni 2014).
Niedersachsens Seehäfen wachsen zweistellig im ersten Halbjahr weiterlesen
Bund unterstützt Binnenschifffahrt im Rahmen der maritimen Wirtschaftsförderung
Im Rahmen der maritimen Wirtschaftsförderung wird der Bund auch Maßnahmen zur Förderung der Binnenschifffahrt ergreifen. Das geht aus dem vierten Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung und Zukunftsperspektiven der maritimen Wirtschaft in Deutschland hervor.
Bund unterstützt Binnenschifffahrt im Rahmen der maritimen Wirtschaftsförderung weiterlesen
Dr. Christian Kuhn wird neuer RheinCargo-Geschäftsführer
Neuss/Köln. Beim Logistikdienstleister RheinCargo wird eine weitere zukunftsweisende Personalentscheidung vorbereitet. Die Gründungsgeschäftsführer Horst Leonhardt (HGK) und Rainer Schäfer (NDH) übergeben die Leitungsfunktion in bewährte Hände. Nachdem Wolfgang Birlin (51) bereits am 1. Juli 2015 als Nachfolger von Horst Leonhardt (60) zum neuen Geschäftsführer bestellt wurde, steht nun – vorbehaltlich der Entscheidung in der Gesellschafterversammlung der RheinCargo – im Oktober ein weiterer Wechsel in der Führungsebene an. Dr. Christian Kuhn (50) wird dann die Verantwortung von Rainer Schäfer (60) übernehmen, der sich künftig auf seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Neuss-Düsseldorfer Häfen konzentrieren wird.
Dr. Christian Kuhn wird neuer RheinCargo-Geschäftsführer weiterlesen
Hafen Antwerpen plant feste LNG-Tankstation
Spätestens 2019 sollen Binnenschiffe im Hafen Antwerpen an einer stationären Anlage LNG (Liquefied Natural Gas) tanken können. Zum Bau einer festen LNG-Tankstation sucht der Hafen nun einen Konzessionär, der die Anlage auf einem rund 7.300 Quadratmeter großen Areal am Kai 528 baut und betreibt.
Wohin steuert die Schifffahrt auf der Elbe?
Über 10 Jahre galt die zwischen Bundesverkehrs- und Bundesumweltministerium verabredete Absichtserklärung: „Für die Fahrrinne der Binnenelbe wird bei Niedrigwasser unterhalb von Dresden eine Fahrrinnentiefe von 1,60 Meter unter GlW* an 345 Tagen im Jahr angestrebt, oberhalb von Dresden soll die Fahrrinne 1,50 Meter* tief sein.“ Doch davon will das Bundesverkehrsministerium nun nichts mehr wissen – und stößt dem Binnenschifffahrts- und Hafengewerbe in dieser Region vor den Kopf.
Hafen Antwerpen verzeichnet starkes erstes Halbjahr 2015
Über einhundert Millionen Tonnen Fracht hat Antwerpen im ersten Halbjahr umgeschlagen, das sind 6,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Verantwortlich dafür ist vor allem das Wachstum von Containerfracht und Flüssiggut.
Hafen Antwerpen verzeichnet starkes erstes Halbjahr 2015 weiterlesen
Führungsetagen deutscher Unternehmen: Logistik steigt im Stellenwert
Die Logistik und die Logistikexperten spielen eine immer wichtigere Rolle in den Führungsetagen deutscher Unternehmen. Unter den Dax 30-Unternehmen hat sich die Logistik inzwischen in 16 Vorständen etabliert, und zwar gleichermaßen in Industrie und Handel. Das zum ersten Mal erstellte Logistik Management-Benchmark der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V. zeigt, dass die Prozesse und Leistungen der Logistik für die strategische Unternehmensführung inzwischen eine große Rollen spielen. Zugleich wird deutlich, dass die Karrieren für Logistikexperten inzwischen bis ins Spitzenmanagement führen.
Führungsetagen deutscher Unternehmen: Logistik steigt im Stellenwert weiterlesen