
In Hamburg sind am 14. August um 21 Uhr drei weitere Containerbrücken für den Container Terminal Burchardkai (CTB) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) angekommen, mit denen die neueste Generation von Großschiffen abgefertigt werden kann.

In Hamburg sind am 14. August um 21 Uhr drei weitere Containerbrücken für den Container Terminal Burchardkai (CTB) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) angekommen, mit denen die neueste Generation von Großschiffen abgefertigt werden kann.

Der gesamte Seegüterumschlag, der die Segmente Stückgut und Massengut umfasst, fällt für das erste Halbjahr 2016 mit 70,2 Millionen Tonnen 0,9 Prozent geringfügig schwächer aus als im Vorjahreszeitraum.

Die Vereinigung der Heimatfreunde Neuss e.V. laden am Dienstag, 23.August 2016 ab 18:30 Uhr, zu ihrem beliebten Vortragsabend „Schützenfest für Anfänger“ ein.

Die Reederei APL eröffnet am 20. August eine neue wöchentliche Linienverbindung, die Rotterdam noch auf eine zusätzliche Weise direkt mit den großen Häfen in China verbindet.

Vor dem Hintergrund anhaltend schwieriger Rahmenbedingungen blieb die Mengenentwicklung beim Containerumschlag der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) im 1. Halbjahr 2016 mit 3,2 Mio. Standardcontainern (TEU) 5,7 Prozent unter dem Vorjahreswert.

„Es ist sehr erfreulich, dass sich teils mehrere Jahre alte Forderungen des BDB und des Gewerbes in dem aktuellen Entwurf der KV-Förderrichtlinie wiederfinden“, erklärte jetzt BDB-Vorstandsmitglied Heinrich Kerstgens (Contargo GmbH & Co. KG).

Das Lübecker Hafenplanungsunternehmen CPL Competence in Ports and Logistics bietet ein Seminar zur neuen Förderrichtlinie IHATEC an.

Zum 1. August 2016 hat die TX Logistik AG die Zuständigkeiten im maritimen Bereich neu geordnet. Mit Wolfgang Debusmann (53) soll für das Unternehmen die strategische Weiterentwicklung des Geschäftsfeldes vorantreiben.

Am Dienstag, 9. August, wurde mit dem Bunkern (Betanken) der Ternsund begonnen. Sie ist das erste Seeschiff, das in Rotterdam LNG (Flüssiggas) bunkert. Der flammneue Produktentanker der schwedischen Reederei Terntank empfängt damit als erste die Rotterdamer “LNG bunkerincentive”, eine Prämie in Höhe von zehn Prozent der Hafengebühren.

Der Kieler Seehafen ist auf Wachstumskurs und konnte bei Umschlag und Passagierzahlen um jeweils knapp 2 % zulegen. Im ersten Halbjahr 2016 wurden über die verschiedenen Kai- und Terminalanlagen 3,1 Mio. Tonnen Güter verladen bzw. gelöscht (plus 1,8 %); dazu gingen 886.000 Passagiere an oder von Bord eines Fähr- oder Kreuzfahrtschiffes (plus 1,9 %).