
Matthijs van Doorn, Logistikmanager des Hafenbetriebs Rotterdam nahm jetzt am zweiten deutschsprachigen Webinar von Nieuwsblad Transport teil.

Matthijs van Doorn, Logistikmanager des Hafenbetriebs Rotterdam nahm jetzt am zweiten deutschsprachigen Webinar von Nieuwsblad Transport teil.

Im Anschluss an die diesjährige Mitgliederversammlung des Verband Spedition und Logistik Nordrhein Westfalen in Bergisch Gladbach wurde der langjährige Vorsitzende Wolfgang Stromps verabschiedet.

2050 ist der Rotterdamer Hafen immer noch ein Epizentrum wirtschaftlicher Tätigkeit mit vielen Arbeitsplätzen. Sie werden dann jedoch von nahezu emissionsfreier Industrie und Schifffahrt geschaffen.

DHL Global Forwarding, der Luft- und Seefrachtspezialist von Deutsche Post DHL Group, hat Logistikexperten aus der Chemiebranche ins belgische Antwerpen eingeladen.

Miriam Maes wurde zur Vorsitzenden des Aufsichtsrates des Hafenbetriebs Rotterdam ernannt. Das wurde vom Aufsichtsrat beschlossen. Frau Maes war schon seit dem 1. Januar 2016 Mitglied des Aufsichtsrates.

Beim traditionellen Reederessen des Verbands Deutscher Reeder (VDR) hat sich Verbandspräsident Alfred Hartmann für freien Handel stark gemacht. Vor den rund 300 Gästen aus den Reedereien, Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Verbänden und NGOs hob Hartmann die Vorteile der Globalisierung hervor.

Die Frequenz des zwischen Rotterdam und Chengdu in China eingesetzten Bahnshuttles der GVT-Group of Logistics wird ab Dezember auf fünf Hin- und Rückfahrten pro Woche erhöht. „Die Verbindung wird immer häufiger als gute Ergänzung des Luft- und Seetransports entdeckt“, meint Roland Verbraak, Hauptgeschäftsführer der GVT Group of Logistics.
Chengdu-Tilburg-Rotterdam Express jetzt fünf Mal pro Woche weiterlesen

Der Fachkräftemangel gilt laut aktuellem Arbeitsmarktbarometer der Handelskammer als größtes Risiko für die Hamburger Wirtschaft. Als besonders wichtig werden in diesem Zusammenhang die Berufliche Bildung und Berufsorientierung an den allgemeinbildenden Schulen angesehen.

Es ist nichts Neues, dass die Logistikbranche mit Nachwuchsmangel zu kämpfen hat – besonders das Berufsbild des Berufskraftfahrers verliert immer mehr an Attraktivität. Kein Wunder! Denn stressige Arbeitsbedingungen und geringe Entlohnung, gepaart mit viel Verantwortung und einem allgemein schlechten Image sind die Ursachen.

Ein Löschwasserbecken des Hafenbetriebs Rotterdam ist mit speziellen Betonwänden ausgeführt. Durch den Zusatz von Bakterien im Beton sind sie selbstheilend.