Am Breakbulk Terminal von Broekman Logistics im Waalhaven kam Ende letzter Woche eine Gasturbine des Typs SGT5-4000F von Siemens Berlin an. Das kommt öfter vor, denn zahlreiche der in der deutschen Hauptstadt hergestellten Siemens-Turbinen finden über den Rotterdamer Hafen ihren Weg zu ihrem letztlichen Bestimmungsort, doch dies war ein ganz besonderes Exemplar. Es handelte sich nämlich um die tausendste Gasturbine, die in der Siemens-Niederlassung in Berlin hergestellt wurde.
In diesem Jahr wird erstmals der Sustainability Award im Hafen Antwerpen verliehen. Der Preis ist eine gemeinsame Initiative der Antwerp Port Authority, der Left Bank Development Corporation und von VOKA-Alfaport.
Hamburg ist Europas führender Eisenbahnhafen und bietet Verladern insgesamt mehr als 1.100 wöchentlich verkehrende Intermodal-Zugverbindungen mit Verlademöglichkeiten von und zu KV-Terminals im In- und Ausland an.
Mehr als 250 Gäste aus Industrie, Handel und Verkehrsgewerbe sowie Institutionen und Verbänden nutzten den vom Gastgeber Hafen Hamburg Marketing e.V. organisierten Hafenabend in Düsseldorf, um sich über neue Entwicklungen im Hamburger Hafen und seine Seehafenhinterlandverkehre mit Nordrhein-Westfalen zu informieren.
Die mit Schiff und Eisenbahn umgeschlagene und transportierte Gütermenge im Dortmunder Hafen belief sich 2015 auf insgesamt 5,44 Millionen Tonnen (Vorjahr: 5,83 Millionen Tonnen). Damit sinkt die Umschlag- und Transportmenge im Vergleich zum Vorjahr um 390.000 Tonnen bzw. 6,7 Prozent.
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) startete erwartungsgemäß in das Geschäftsjahr 2016. Während der Containertransport um gut 2 Prozent auf 341 Tsd. Standardcontainer (TEU) zunahm, ging der Containerumschlag um knapp 8 Prozent auf 1,6 Mio. TEU zurück.
An den Umschlaganlagen des Hamburger Universalterminals von Wallmann & Co. erfolgte kürzlich der Umschlag eines MENCK Hydraulikhammers MHU 3500S. Einsatzziel des Hydraulikhammers ist der in der Nordsee vor Liverpool gelegene Offshore-Windkraftanlagenpark „Burbo Bank“.
Im Beisein von NRW-Verkehrsminister Michael Groschen hat der Duisburger Hafen zwei Bücher zum Geburtstag präsentiert: das Jubiläumsbuch „300 Jahre Duisburger Hafen – Weltweit vernetzt, regional verankert“ sowie das Kinderbuch „Duisport Zeitreise“.
Nachrichten rund um die Häfen und Wasserstraßen in Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus
Hafenzeitung Cookies Policy
Our Website uses cookies to improve your experience. Please visit our Privacy & Cookies Policy page for more information about cookies and how we use them.