Viele Besucher des Gemeinschaftsstandes von Port of Hamburg und der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) während der China International Import Expo (CIIE) in Shanghai interessieren sich für die grüne Transformation der Lieferketten.
Archiv der Kategorie: Aus den Häfen
Landstrom für Seeschiffe bei APMT MVII ab 2028
APM Terminals Maasvlakte II (APMT MVII) wird sein Terminal ab 2028 mit Landstrom versorgen. Ein wichtiger Schritt, um den Rotterdamer Hafen nachhaltiger zu machen. Zu diesem Zweck unterzeichnete das Unternehmen eine Vereinbarung mit Rotterdam Shore Power, einer Partnerschaft zwischen der Port of Rotterdam Authority und Eneco. So können Seeschiffe ab 2028 während der Liegezeit im Hafen mit umweltfreundlicher Energie versorgt werden.
Tag der Ausbildung in Dormagen
Am Samstag, 9. November, bietet die Currenta-Bildung in Dormagen von 10 bis 15 Uhr die perfekte Gelegenheit, um die eigene berufliche Zukunft zu gestalten. Am Tag der Ausbildung laden die Chempark-Unternehmen Covestro und die Currenta-Gruppe dazu ein, Ausbildungsberufe hautnah zu entdecken.
Wie KI hilft, den Hafen aufzuräumen
Das Forschungsprojekt RaDaR4.0 verspricht mehr Zuverlässigkeit und Planungssicherheit bei der Hafenbahn-Disposition. Kameras und eine Software erfassen und übermitteln wichtige Daten.
Kran setzt neue Maßstäbe in der Hafenlogistik
Das Unternehmen J. MÜLLER hat am Standort Brake einen neuen, hochmodernen Kran in Betrieb genommen, der neue Maßstäbe in der Hafenlogistik setzt. Der von Liebherr und J. MÜLLER gemeinsam entwickelte Kran der Serie LPS 600 ist der leistungsfähigste Kran seiner Art in Deutschland und wurde speziell für die Anforderungen des Seehafens Brake konzipiert.
Rotterdamer Hafen führt Geofencing für Just-in-Time-Schifffahrt ein
Der Hafen von Rotterdam unternimmt mit der Einführung eines fortschrittlichen Geofencing-Systems einen wichtigen Schritt zur Optimierung des Schiffsverkehrs. Dieses System ist Teil der ersten Phase des Just-in-Time-Schifffahrtprojekts (JIT), das die CO2-Emissionen reduzieren und die Effizienz des Schiffsverkehrs verbessern soll.
Rotterdamer Hafen führt Geofencing für Just-in-Time-Schifffahrt ein weiterlesen
BLG mietet Gelände in Ahlhorn an
BLG LOGISTICS hat rund 35 Hektar auf dem stillgelegten Nato-Flughafen in Ahlhorn angemietet. Ab Frühjahr 2025 entsteht auf dem Areal ein neuer Inlandterminal für die Automobillogistik, der bis Ende 2025 Platz für ca. 17.000 Fahrzeuge bieten wird. Für die Zukunft besteht die Option, den Terminal weiter auszubauen und die Stellplatzkapazität auf bis zu 40.000 Fahrzeuge zu erhöhen. Die BLG schafft mit dem neuen Standort rund 200 neue Arbeitsplätze in der Region.
E-SAF-Hub von Weltformat im Rotterdamer Hafen
Gemeinsam entwickeln Power2X und Advario einen internationalen Knotenpunkt für die Produktion und Lagerung von nachhaltigem Flugtreibstoff (E-SAF) und synthetischen, kohlenstoffarmen Kraftstoffen im Rotterdamer Hafen.
FRANK DREEKE ist jetzt ein LÖWE VON FINNLAND
Frank Dreeke, Vorstandsvorsitzender der BLG LOGISTICS GROUP und Honorarkonsul von Finnland, wurde mit dem Ritterkreuz 1. Klasse des Ordens des Löwen von Finnland ausgezeichnet. Die Verleihung fand im Rahmen einer feierlichen Zeremonie durch den Botschafter von Finnland in Deutschland Kai Sauer im Rahmen seines Antrittsbesuchs im Land Bremen statt.
Containerumschlag im Rotterdamer Hafen steigt
Bis zum dritten Quartal dieses Jahres ist der Umschlag im Rotterdamer Hafen um 0,4 % zurückgegangen. Damit sank der Gesamtumschlag auf 328,6 Millionen Tonnen gegenüber 329,9 Millionen Tonnen im Vorjahreszeitraum. Der Rotterdamer Containersektor ist gewachsen: Sowohl beim Gewicht (3,0 %) als auch bei den Containern (2,2 %) wurde ein Anstieg verzeichnet. Der Umschlag von Eisenerz & Schrott stieg um 2,3 Millionen Tonnen (11,1 %). Der leichte Rückgang des Gesamtumschlags ist hauptsächlich auf den geringeren Umschlag von Kohle und Rohöl zurückzuführen.