Einer sich zunehmend eintrübenden Weltkonjunktur zum Trotz konnte DACHSER auch 2019 weiterwachsen. Beim konsolidierten Netto-Umsatz verzeichnet der Logistikdienstleister ein solides Umsatzplus von 1,6 Prozent auf 5,66 Milliarden Euro. Wachstumsmotor war erneut das Business Field Road Logistics, das sich um 2,9 Prozent auf 4,60 Milliarden Euro steigerte. Dem gegenüber steht ein Umsatzrückgang von 4,1 Prozent im Business Field Air & Sea Logistics, der insbesondere aus dem schwächeren Luftfrachtgeschäft für Automotive-Kunden resultiert.
Die beiden Krefelder Logistikspezialisten BKB Globe und AKG Logistics International haben ihre Aktivitäten unter dem Dach der B+K Group vereint und agieren ab sofort mit einem erheblich erweiterten Leistungsspektrum.
DACHSER hat den ersten Ganzzug mit BASF-Produkten in die zentralchinesische Stadt Xi´an organisiert. Die komplette Logistik des Testzugs mit 42 Containern, inklusive der Koordination mit dem Zugbetreiber RTSB sowie der Warenverzollung und -distribution in China, vertraute BASF seinem langjährigen Logistikdienstleister DACHSER an.
Bernhard Simon, CEO, und sein Stellvertreter Michael Schilling, COO Road Logistics, werden nach 31 Jahren der engen Zusammenarbeit in operativen Führungspositionen bei DACHSER 2021 gemeinsam in den Verwaltungsrat des Logistikdienstleisters eintreten. Bernhard Simon wird dann den Vorsitz des Gremiums übernehmen. Neuer CEO des Familienunternehmens wird ab 1. Januar 2021 Burkhard Eling, der dem DACHSER-Vorstand bereits seit 2013 als CFO angehört.
Imperial Logistics International hat Robert Berganus mit Wirkung zum 1. April 2020 auf die neu geschaffene Position des Chief Operating Officer (COO) Contract Logistics berufen.
Mit Wirkung zum 1. April 2020 übernimmt Inke Onnen-Lübben (38) die Leitung der MOSOLF Niederlassung in Wilhelmshaven. Sie verantwortet am Standort das gesamte Produktportfolio der MOSOLF Gruppe. Zu ihren Aufgaben zählt auch die Begleitung des Aufbaus eines Automobilumschlagterminals für die Schiffsverladung im Wilhelmshavener Innenhafen sowie die Lagerung von Fahrzeugen auf verfügbaren Freiflächen des Güterverkehrszentrums JadeWeserPort. Dabei wird sie von Jens Burmester als Manager Operations eng begleitet.
Im Dezember 2019 hat Broekman Logistics seinen ersten ökoeffizienten Konecranes Gottwald Modell 4 Hafenmobilkran für den Einsatz im Mehrzweck-Terminal im niederländischen Rotterdam bestellt. Der Kran wurde im Februar 2020 geliefert und schlägt heute bereits Stückgut und Container um.
Die VTG Aktiengesellschaft hat im Geschäftsjahr 2019 einen Konzernumsatz von 1,22 Milliarden Euro und damit eine Steigerung zum Vorjahr von 14 Prozent erzielt (2018: 1.073 Mio. Euro). Noch deutlicher fiel die Verbesserung mit Blick auf das Ergebnis vor Finanzergebnis, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) aus: Mit 512 Mio. Euro konnte die VTG ein Wachstum von 47 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen (2018: 349 Mio. Euro).
Nach schwerer Krankheit hat die Branche der Schwergutlogistik und des Bauwesens am 13. März 2020 mit Horst Felbermayr einen großen Unternehmer verloren. Der Firmenchef aus Wels (A) prägte über rund 50 Jahre das Gewerbe, ehe er 2015 als Vorsitzender in den Aufsichtsrat wechselte und das operative Geschäft seinem gleichnamigen Sohn überantwortete.
Als am 8. März weltweit der Internationale Frauentag begangen wurde, saß Siona Link gemütlich beim morgendlichen Sonntagsfrühstück. Den „Frauentag“ beging sie eher unspektakulär, denn: „Bei uns in der Chempark-Sicherheitszentrale ist fast täglich Frauentag“, schmunzelt die 32-Jährige. Seit 2013 steht die Rettungsassistentin als einzige weibliche Stimme in einem kompetenten Team als Ansprechpartnerin zu allen Fragen rund um sicherheitsrelevante Ereignisse an den drei Chempark-Standorten zur Verfügung.
Nachrichten rund um die Häfen und Wasserstraßen in Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus
Hafenzeitung Cookies Policy
Our Website uses cookies to improve your experience. Please visit our Privacy & Cookies Policy page for more information about cookies and how we use them.