Die Bedeutung deutscher Seehäfen für Nordrhein-Westfalen nimmt zu, interpretiert der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe e.V. das Wasserstraßen-, Hafen- und Logistikkonzept, das NRW-Verkehrsminister Michael Groschek präsentiert hat. Laut Konzept blieben die belgischen und niederländischen Rheinmündungshäfen bedeutend für NRW, aber ihr Anteil gehe zurück.
Jaap Hoogcarspel wurde als sog. Cluster-Kommissar für den Industriekomplex Rotterdam-Moerdijk eingesetzt. Bis vor Kurzem war er Direktionsmitglied des Industriegasunternehmens Air Liquide in den Beneluxländern.
Die NRW-Wirtschaft begrüßt das von NRW-Verkehrsminister Michael Groschek vorgestellte Wasserstraßen-, Hafen- und Logistikkonzept der NRW-Landesregierung.
Die Wochenzeitung The Economist ist der Meinung, der Hafen von Rotterdam sei ein Modell für die Zukunft der Weltwirtschaft. Was in Rotterdam passiert, ist maßgebend für die langfristigen und kurzfristigen Trends.
Am 21. April 2016 Lädt auch CONTARGO zum Tag der Logistik: Die Terminals in Basel, Frankfurt am Main, Ludwigshafen, Neuss und Wörth stellen den Besuchern bei dieser Gelegenheit die Arbeit an den trimodalen Terminals vor und berichten über die komplexen Abläufe rund um den Kombinierten Verkehr mit Lkw, Eisenbahn und Binnenschiff.
Der Mietertreff der Neusser Bauverein AG, das Café Dialog, an der Theresienstraße 2 in Weckhoven, ist von Bürgermeister Reiner Breuer mit dem Integrationsförderpreis der Stadt Neuss (3. Platz) ausgezeichnet worden.
Die Steinhoff-Gruppe, einer der weltweit führenden Anbieter der Möbelbranche mit Sitz in Südafrika, wird sich mit ihrer Tochtergesellschaft Global Warehouse als erstes Unternehmen auf dem Logistikareal logport IV in Kamp-Lintfort ansiedeln. Damit konnte bereits drei Monate nach Inkrafttreten des Bebauungsplans für logport IV der erste Großkunde gewonnen werden.
Ein Bericht des britischen Forschungsbüros Drewry gibt den Ambitionen des Rotterdamer Hafens in Süddeutschland starken Aufwind. Für Unternehmer, die in diesem Gebiet einen Container von Shanghai aus importieren möchten, erweist sich der Rotterdamer Hafen demnach als günstigster Hafen.
Die chinesische Suche nach neuen Absatzmärkten und wachsenden Exportzahlen dauert an. Infolgedessen hat das Land 2013 mit der Präsentation einer neuen „Seidenstraße“ begonnen. Die Überschrift lautet: One Belt, One Road (OBOR).
Nachrichten rund um die Häfen und Wasserstraßen in Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus
Hafenzeitung Cookies Policy
Our Website uses cookies to improve your experience. Please visit our Privacy & Cookies Policy page for more information about cookies and how we use them.