
Der Rheinhafen Krefeld lädt am Donnerstag, 7. Februar, ab 18 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in der Kirche St. Andreas, Legionstr. 40 in 47809 Gellep-Stratum ein.

Der Rheinhafen Krefeld lädt am Donnerstag, 7. Februar, ab 18 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in der Kirche St. Andreas, Legionstr. 40 in 47809 Gellep-Stratum ein.

Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) e. V. hat 2019 schon drei Mal Mitgliederzuwachs bekommen: mit der RheinCargo GmbH und Co. KG hat jetzt eine der größten Wettbewerbsbahnen im Schienengüterverkehr, die noch nicht Mitglied im NEE war, diesen Zusammenschluss weiter verstärkt.

Hafenkapitän Jörg Pollmann feiert jetzt sein 25. Dienstjubiläum. Aus diesem Anlass wurde ihm im Hamburger Rathaus von dem Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Peter Tschentscher und Jens Meier, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Port Authority (HPA), eine Urkunde überreicht.

Der Hafenbetrieb Rotterdam hat Herrn Michiel Messchaert (1955) zum Vertreter des Hafenbetriebs Rotterdam in Hamburg ernannt.

Voller Erfolg für den Hafen- und Industriestandort Brunsbüttel und die gesamte Region: rund 100 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung – und damit deutlich mehr als erwartet – nahmen am 31. Januar am parlamentarischen Frühstück in der Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund teil.
Premiere für den ChemCoast Park Brunsbüttel in Berlin weiterlesen

Weil am Rhein ist auch unter der Bezeichnung „Tor zur Schweiz“ bekannt. Die deutsche Stadt liegt im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz und bildet den Anfangs- und Endpunkt des befahrbaren Rheins. Multi Modal Rail hat seit einiger Zeit eine direkte Bahnverbindung zwischen Rotterdam und Weil am Rhein eingerichtet. Ab Februar 2019 wird die Frequenz des Bahnverkehrs erhöht und die Züge fahren zukünftig zweimal die Woche.

Tage der offenen Tür, frühe Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachbarschaftsbüros, Dialog im Social Web – die Informationsbedürfnisse zu Produktionsprozessen und Investitionsvorhaben in der chemischen Industrie steigen und wandeln sich stetig.

Startschuss für eine verbesserte Interessenvertretung der europäischen Binnenschifffahrt: Die im Jahr 2018 von den europäischen Dachverbänden EBU (European Barge Union) und ESO (European Skipper’s Organisation) gegründete IWT-Plattform nahm in Brüssel im Rahmen eines Festaktes offiziell ihre Arbeit auf.