Die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK AG) und die Katholische Hauptschule Großer Griechenmarkt, im Kölner Volksmund auch „am Kreechmaat“ genannt, werden Lernpartner unter dem Dach der Initiative KURS (Kooperation Unternehmen und Schule). Dazu wurde jetzt eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
Wenn Transporte von der Straße auf die Schiene verlagert werden, kann CO2 eingespart werden. Besonders der Kombinierte Verkehr (KV) hat ökologische und wirtschaftliche Vorteile: Dabei werden hauptsächlich Züge und Schiffe für den Transport verwendet, der Weg auf Straßen soll so kurz wie möglich sein. In der Praxis sind allerdings erst wenige Firmen auf den KV umgestiegen. Ein Projekt des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML sowie der Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr (SGKV) möchte Unternehmen beim Einstieg unterstützen. Beim Abschlussworkshop am 27. November 2019 werden die Ergebnisse präsentiert.
Die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) hat einstimmig den Vorstandsvorsitzenden der BLG LOGISTICS Group, Herrn Frank Dreeke, im Amt des Präsidenten des Verbandes und Herrn Jens Aurel Scharner, Geschäftsführer der Hafen-Entwicklungsgesellschaft Rostock, im Amt des Vize-Präsidenten bestätigt.
Nexxiot, der Spezialist für angewandte Digitalisierungslösungen in der Logistik, stattet ab dem Frühjahr 2020 die gesamte Tankcontainerflotte von VTG mit IoT-Sensoren aus. Alle der momentan rund 9.000 Tankcontainer werden ab dann mit den von Nexxiot entwickelten „Globehopper“-Sensoren ausgerüstet und können weltweit geortet und überwacht werden. Dies bringt mehr Transparenz und Planbarkeit in die Abläufe von VTG und bedeutet gleichzeitig einen Mehrwert für die Endkunden.
Die Geschäftslage der Wirtschaft im Rheinland hat sich im Vergleich zum Jahresbeginn erheblich verschlechtert. Sie wird von den Unternehmen aber noch überwiegend positiv bewertet. Das ist die Kernaussage des Konjunkturbarometers Herbst 2019 der Industrie- und Handelskammern im Rheinland.
Der Strukturwandel im Rheinischen Revier, die Sperrung der Uerdinger Brücke und die Novelle des Berufsbildungsgesetzes haben im Mittelpunkt des Gedankenaustauschs des „Berliner Bündnisses für den Mittleren Niederrhein“ gestanden. Die Vertreter dieses Zusammenschlusses aus Bundestagsabgeordneten aus der Region und des Präsidiums der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein trafen sich in der IHK in Krefeld, um aktuelle wirtschaftspolitische Themen zu besprechen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat im Rahmen seiner Ruhrgebiets-Visite den Duisburger Hafen besucht. duisports-Vorstandsvorsitzender Erich Staake zeigte dem Bundespräsidenten logport I.
Anlässlich seiner Jahrespressekonferenz in Hamburg hat der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe e.V. (ZDS) ein energischeres Handeln bei der Beseitigung von Standortnachteilen in Europa angemahnt. „Eine kürzlich erschienene Studie des Bundesverkehrsministeriums hat die Systemrelevanz der deutschen Häfen für die Wirtschaft bestätigt. Unsere Häfen sichern über 521.000 Arbeitsplätze, und die Seehafenbetriebe investieren jährlich hunderte Millionen Euro, um sich für die Zukunft aufzustellen. Gemeinsam mit der öffentlichen Hand werden wir den Logistik- und Wirtschaftsstandort Deutschland im harten internationalen Wettbewerb weiter stärken“, sagte Frank Dreeke, Präsident des ZDS. Zudem müssten für die weitere Verbesserung der Nachhaltigkeit der Seehäfen die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Vertreter der Deutschen Industrie lobten die Projekte des Rotterdamer Hafen mit denen der Hafen in drei Schritten CO₂-neutral werden soll. Dies geschah am Mittwoch, den 20. November 2019, bei einem Besuch einer Delegation des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) im Rotterdamer Hafen.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2019 entwickelte sich der Seegüterumschlag in Deutschlands größtem Universalhafen sehr erfreulich. Der seit Anfang des Jahres festzustellende Wachstumskurs setzt sich fort.
Nachrichten rund um die Häfen und Wasserstraßen in Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus
Hafenzeitung Cookies Policy
Our Website uses cookies to improve your experience. Please visit our Privacy & Cookies Policy page for more information about cookies and how we use them.