image_pdfimage_print
Alle Beiträge von af-redakteur

Nina Luig wird neue Geschäftsführerin der KD

Nina Luig wird ab dem 1. Juni 2023 neues Mitglied der Geschäftsführung der Köln Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt GmbH (KD). Die Kölnerin tritt die Nachfolge von Dr. Achim Schloemer an. In ihre Verantwortung fallen die Bereiche Vertrieb, Operations, Marketing und Kommunikation. Zugleich wird sie Sprecherin der Geschäftsführung sein.

Nina Luig wird neue Geschäftsführerin der KD weiterlesen

Leinen los für die KD! Mit Volldampf in die Saison

Leinen los! Mit ganz viel Schwung und Zuversicht startete die Flotte der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt GmbH (KD) am 1. April in die neue Saison. Die Schiffstouren auf Rhein, Main und Mosel sind viel mehr als ein Weg von A nach B. Sie verheißen Entspannung, Entschleunigung, verschaffen neue Eindrücke, ermöglichen ein Wiederentdecken von liebgewonnenen Zielen und sorgen für Glücksmomente.
Leinen los für die KD! Mit Volldampf in die Saison weiterlesen

Rotterdam will zum Wasserstoff-Hub Europas werden

Rotterdam strebt bis zum Jahr 2030 eine CO2-Reduzierung von gut 9 Millionen Tonnen an. Bei der Umsetzung dieser Ambition spielt grüner Wasserstoff als Energieträger für die Kreislaufwirtschaft eine bedeutende Rolle. Der Rotterdamer Hafen soll zum Zentrum für Herstellung, die Verteilung und den Gebrauch von Wasserstoff werden. Damit entwickelt sich das Hafengebiet zum Wasserstoff-Hub Europas.

Rotterdam will zum Wasserstoff-Hub Europas werden weiterlesen

BLG LOGISTICS mit guten Ergebnis für 2022

Der Vorstand der BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG präsentierte auf seiner Bilanzpressekonferenz die Ergebnisse des Geschäftsjahrs 2022. So konnte das Unternehmen ein erneut herausforderndes Geschäftsjahr in seiner Gesamtheit gut abschließen. Die BLG-Gruppe verbucht für 2022 über 1,1 Milliarden Euro Umsatz, 6,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Umsatzerlöse stiegen in allen drei Geschäftsbereichen – AUTOMOBILE, CONTRACT und CONTAINER.

BLG LOGISTICS mit guten Ergebnis für 2022 weiterlesen

Kühne + Nagel: Weniger Geschäftsvolumen im 1. Quartal

Der Auftakt in das Geschäftsjahr 2023 war weltweit von geopolitischen und inflationsbedingten Herausforderungen geprägt. Somit haben sich die wirtschaftlichen Verhältnisse nach den Boomjahren 2021 und 2022 rasch normalisiert. Obwohl die Nachfrage nach Transportdienstleistungen in diesem Kontext erwartungsgemäss zurückging, erzielte die Kühne+Nagel-Gruppe solide Ergebnisse.

Kühne + Nagel: Weniger Geschäftsvolumen im 1. Quartal weiterlesen

Mehr Landstrom, weniger Emissionen

Schon bald werden sich noch deutlich mehr Binnenschiffe an den Liegeplätzen im Duisburger Hafen über moderne Ladesäulen mit Energie versorgen können. Denn: duisport stellt der Binnenschifffahrt bis Ende 2024 im Hafengebiet 60 zusätzliche Ladepunkte zur Verfügung. Hinzu kommt eine Landstromsäule für die Personenschifffahrt.

Mehr Landstrom, weniger Emissionen weiterlesen

HGK Shipping und Port of Rotterdam kooperieren

HGK Shipping und Port of Rotterdam haben eine langfristige Kooperationsvereinbarung zur Förderung nachhaltiger Konzepte im Seehafenhinterlandverkehr auf der Wasserstraße unterschrieben. Im Mittelpunkt sollen dabei die Energiewende und Wasserstofflogistik sowie die Reduzierung von CO2-Emissionen durch innovative Antriebskonzepte und Digitalisierung stehen.

HGK Shipping und Port of Rotterdam kooperieren weiterlesen

Weniger Güterumschlag im Rotterdamer Hafen

Im Rotterdamer Hafen wurden im ersten Quartal 2023 1,5 % weniger Güter umgeschlagen als im selben Vorjahreszeitraum. Insgesamt wurden 111,7 Mio. Tonnen umgeschlagen, während es im selben Zeitraum 2022 noch 113,4 Mio. Tonnen waren. Der Rückgang wurde vor allem beim Umschlag von Containern und Massenstückgut (Roll-on/Roll-off und weiteres Stückgut) verzeichnet. Der Umschlag in den Segmenten Mineralölprodukte, Rohöl, LNG (Flüssiggas), Eisenerz & Schrott, agrarisches Stückgut und Kohle nahm dahingegen zu.

Weniger Güterumschlag im Rotterdamer Hafen weiterlesen

System Wasserstraße hat Nachbesserungsbedarf

Mit dem Modernisierungspaket für Klimaschutz und Planungsbeschleunigung hat die Regierungskoalition wichtige und sinnvolle Impulse für die Sanierung der Verkehrsinfrastruktur gesendet. Aus Sicht der Binnenhäfen, der Bauindustrie und des VBW gibt es mit Blick auf das System Wasserstraße aber auch großen Nachbesserungsbedarf.

System Wasserstraße hat Nachbesserungsbedarf weiterlesen