Archiv der Kategorie: Arbeiten im Hafen

image_pdfimage_print

e-Frachtbrief auch in Deutschland umsetzen

Das DVF begrüßt ausdrücklich die Verabschiedung der EU-Verordnung zur elektronischen Frachtinformation (eFTI) durch das Europäische Parlament. Diese soll nicht nur Unternehmen des Logistiksektors, sondern vor allem Behörden dazu verpflichten, Frachtinformationen in elektronischer Form entgegenzunehmen und weiterzuleiten.

e-Frachtbrief auch in Deutschland umsetzen weiterlesen

Hafenbetrieb Rotterdam erkundet 5 Innovationen

Dieses Jahr wurde zum 5. Mal das weltweit erste maritime Beschleunigungsprogramm PortXL durchgeführt. Innovative Start-ups und Scale-ups aus der ganzen Welt nahmen am 100-tägigen Programm teil, das dieses Jahr – aufgrund von Corona – online stattfand. Im Rahmen dieses Beschleunigungsprogramms werden die Jungunternehmen auf einen guten Start auf dem Markt vorbereitet.

Hafenbetrieb Rotterdam erkundet 5 Innovationen weiterlesen

Elbschifffahrtstag 2020 als Videokonferenz

Alle zwei Jahre organisiert Elbe Allianz e.V. den Elbschifffahrtstag an wechselnden Veranstaltungsorten entlang der Elbe. In diesem Jahr zwang jedoch die Coronapandemie zu einem veränderten Format. Die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen rund um die gewerbliche Binnenschifffahrt im Elbstromgebiet zu informieren, nutzten über 70 Teilnehmer, die sich aus Deutschland und Tschechien der Videokonferenz zuschalteten.

Elbschifffahrtstag 2020 als Videokonferenz weiterlesen

Ulfert Cornelius übernimmt bei Evos

Ulfert Cornelius übernimmt am 1. Juli 2020 die Geschäftsführung von Evos Hamburg, einem Tanklager für Mineralöl -und Chemieprodukte im Hamburger Hafen. Der 52-Jährige kann auf 20 Jahre Erfahrung im Tanklagergeschäft zurückblicken, davon 10 Jahre in Führungspositionen. Das Tanklager, damals noch bekannt als Vopak Dupeg Terminal, wurde im Oktober 2019 von First State Investments (auch bekannt als First Sentier Investors) gekauft. Es ist bereits seit 1953 in Hamburg-Wilhelmsburg ansässig und bietet 149 Tanks mit einer Lagerkapazität von 670.000 m³ für verschiedene Flüssiggüter.

Ulfert Cornelius übernimmt bei Evos weiterlesen

Baustellensicherung selbst gemacht

Jährlich erreichen das Currenta-Ideen-Management zahlreiche Ideen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die den Arbeitsalltag sicherer, effizienter und einfacher gestalten. Eine solche Idee hatten Michael Kazuch, Peter Gentsch, Jean Claude Jansen, Florian Fischer, Daniel Opitz und Klaus Loepke, als sie noch gemeinsam im Rohrnetzbetrieb am Standort Krefeld-Uerdingen gearbeitet haben.

Baustellensicherung selbst gemacht weiterlesen

RheinWerke elektrifizieren vier weitere Steiger

Die Elektrifizierung der Düsseldorfer Steiger für Hotel- und Flusskreuzfahrtschiffe schreitet weiter voran: Jetzt kommen die nächsten vier Anleger dran. Die RheinWerke GmbH, eine Tochter der Stadtwerke Düsseldorf und der RheinEnergie mit Sitz in Köln, hat jetzt entsprechende Verträge abschließen können.

RheinWerke elektrifizieren vier weitere Steiger weiterlesen

WPCAP-Häfen treffen Klimavereinbarungen

Am World Ports Climate Action Program (WPCAP) teilnehmende Häfen haben mit neuen Schritten ihren Einsatz bestätigt, dem Klimawandel entgegenzuwirken. Am 11. Juni 2020 trafen sich die CEO der elf WPCAP-Mitgliedshäfen zu einer Online-Konferenz, um eine Vielzahl von Vorschlägen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung und zur Verbesserung der Luftqualität zu diskutieren. Die CEO trafen eine Reihe von Vereinbarungen auf der Grundlage der Arbeit, die in den letzten sechs Monaten von Arbeitsgruppen zu den Themen Effizienz, Power-to-Ship, erneuerbare Brennstoffe, Lager- und Umschlaggeräte und strategische Maßnahmen vorbereitet worden war.

WPCAP-Häfen treffen Klimavereinbarungen weiterlesen

Krise beschleunigt Neuorientierung

Die maritimen Zulieferer in Deutschland sind zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2019 und erwarten, trotz aller kurzfristigen Unwägbarkeiten, gute Geschäftsentwicklungen in der weiteren Zukunft. „Aufgrund der guten Auftragslage haben wir im vergangenen Jahr unsere Belegschaft verstärkt. Wir sind insgesamt in der Branche gut aufgestellt“, sagt Martin Johannsmann, Vorstandsvorsitzender der VDMA Marine Equipment and Systems und Vorsitzender der Geschäftsführung der SKF GmbH.

Krise beschleunigt Neuorientierung weiterlesen

Chempark unterstützt Corona-Warn-App

Der Chempark bildet mit seinen drei Standorten eines der größten und bedeutendsten Chemie-Areale Europas. Mehr als 50.000 Mitarbeiter sind in den über 70 hier angesiedelten Unternehmen beschäftigt. Der Chempark und die ansässigen Unternehmen empfehlen allen die Installation der in dieser Woche gestarteten Corona-Warn-App.

Chempark unterstützt Corona-Warn-App weiterlesen