Bei einer Tour durch die erleuchtete Industriekulisse gab es den Chempark zum Fühlen, Riechen und Schmecken. Beim Einstieg in den Bus wunderten sich die Besucher noch über die Chempark-Tasche, die sie bekamen. Doch beim Ausstieg an der Werkfeuerwehr wurde klar: Da kommen kleine Produkte aus dem Chemiepark rein, die der Krefelder aus seinem Alltag kennt.
Nach einem Jahr der Auskundschaftung wurden bei der vierten Auflage von PortXL 21 innovative Projekten ausgewählt. Diese Projekte kommen aus der ganzen Welt nach Rotterdam, um einen Platz im Accelerator-Programm zu erobern.
Hafenkapitän Jörg Pollmann feiert jetzt sein 25. Dienstjubiläum. Aus diesem Anlass wurde ihm im Hamburger Rathaus von dem Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Peter Tschentscher und Jens Meier, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Port Authority (HPA), eine Urkunde überreicht.
Die Europäische Fachhochschule (EU│FH) verabschiedete jetzt erstmalig im Cha-Teau Dormagen rund 100 Absolventen des Bachelorjahrgangs 2015 aus den Studiengängen Handels-, Industrie- und Logistikmanagement, General Management sowie Wirtschaftsinformatik.
Am Freitag, dem 14. Dezember, veröffentlichten die kooperierenden Branchenorganisationen der niederländischen Häfen gemeinsam mit Portbase die Kampagnenwebsite www.getreadyforbrexit.eu. Exporteure, Importeure und ihre Logistikdienstleister sehen hier auf einen Blick die Verfahren, nach denen sie ihre Fracht auch nach dem Brexit rasch ins Vereinigte Königreich transportieren können.
In Neuss haben sich Bärbel Kohler, erfahrene Personalcoach und Trainerin, und der Hafenexperte und neue Unternehmensberater Ulrich Gross, in einer Bürogemeinschaft zusammengetan. Diesen erfreulichen Anlass haben sie gemeinsam mit Freunden und Gästen aus Wirtschaft und Politik im Café Küppers begangen.
Schneller als geplant: Ende 2018 hat die Bezirksregierung Düsseldorf den Planfeststellungsbeschluss für den Neubau der Rheinbrücke Neuenkamp und den Ausbau der Autobahn A40 unterzeichnet.
Auf dem Weg zum Hafen 4.0: Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) startet einen neuen Förderaufruf für innovative Hafentechnologien.
Verstopfte Straßen durch Kleinlaster, die in zweiter Reihe parken? Lärm und Gestank von LKW in der Stadt? Für derartige Herausforderungen des Güterverkehrs entwickelte das Fraunhofer IAO zukunftsweisende Konzepte an der Schnittstelle Stadt-Logistikwirtschaft. Die Studie mit den Ergebnissen des Projekts ist ab sofort kostenlos online verfügbar.
Nachrichten rund um die Häfen und Wasserstraßen in Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus
Hafenzeitung Cookies Policy
Our Website uses cookies to improve your experience. Please visit our Privacy & Cookies Policy page for more information about cookies and how we use them.