
Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung verändert Unternehmen weltweit und branchenübergreifend. Sie sorgt nicht nur für neue Märkte, Produkte und Dienste, sondern auch für einen Umbruch tradierter Markt-Logiken und Geschäftsmodelle.

Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung verändert Unternehmen weltweit und branchenübergreifend. Sie sorgt nicht nur für neue Märkte, Produkte und Dienste, sondern auch für einen Umbruch tradierter Markt-Logiken und Geschäftsmodelle.

Eltern stehen oft ein bisschen ratlos vor den unzähligen Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten, die sich jungen Leuten heutzutage bieten. Am Donnerstag, den 18. Mai um 18:30 Uhr gibt es eine gute Möglichkeit, sich auf dem Campus der Europäischen Fachhochschule (EUFH) in Brühl, Neuss und Aachen Fragen beantworten zu lassen.

Ab sofort verstärkt Mag. Walter Holzhammer (49) das internationale Repräsentanten-Netzwerk des Hafens Antwerpen. Er wird künftig in Österreich und Ungarn den belgischen Hafen vertreten und die Anbindung Antwerpens an diese wichtigen Hinterlandregionen weiterentwickeln.

Fachkräftemangel in der Logistik deutlich spürbar weiterlesen


Sie ist ein wahrer Gigant der Meere. Mit 400 m Länge und fast 59 Metern Breite zählt die MOL TRIUMPH, das neue Flaggschiff der japanischen Reederei MOL Mitsui O.S.K. Lines, zu den größten Containerschiffen der Welt. Und sie kann so viele Container laden, wie kaum ein anderes Schiff zuvor.

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, besuchte das Schiffer-Berufskolleg RHEIN (SBKR) und das in der Trägerschaft des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB) stehende Schulschiff „Rhein“ in Duisburg-Homberg.

Egal ob Reagenzglas, Sicherheitshelm oder Smartphone – bei Currenta ist für jede was dabei. Das fanden 30 Schülerinnen aus Leverkusen beim diesjährigen Girls‘ Day heraus.

Trotz sinkender Umsätze und einiger Reederpleiten: Dem Größenwachstum der Containerschiffe scheinen keine Grenzen gesetzt. Wie reagieren die Häfen auf die damit verbundenen Herausforderungen? Das untersucht ARTE in einer sehenswerten Dokumentation, die jetzt im Internet anzusehen ist.

Was den Hochwasserschutz angeht, so ist der Rotterdamer Hafen in der heutigen Situation gut vorbereitet.