
Der Duisburger Hafen ist weltweit die Nummer eins unter den Binnenhäfen der Welt. Aber auch im Ranking aller Häfen steht duisport bereits auf Platz 40.

Der Duisburger Hafen ist weltweit die Nummer eins unter den Binnenhäfen der Welt. Aber auch im Ranking aller Häfen steht duisport bereits auf Platz 40.

Der Aufsichtsrat der Dortmunder Hafen AG hat Uwe Büscher für fünf weitere Jahre wiedergewählt.

Ab dem 15. Januar 2017 wird am Burchardkai ein neues Produktions- und Arbeitszeitmodell dafür sorgen, dass die Leistung bei der Schiffsabfertigung weiter deutlich verbessert werden kann. Dies wird einen noch effizienteren Umschlag an den immer größer werdenden Schiffen sicherstellen.
Burchardkai führt zukunftsweisendes Arbeitszeitmodell ein weiterlesen

Der erste Sustainability Award des Hafens Antwerpen geht an das Projekt ECLUSE. Mit ihm soll nach und nach die Energieversorgung der Chemieunternehmen am Linken Scheldeufer durch „grüne“ Wärme ersetzt werden.

Die reibungslose Abwicklung der Seehafenhinterlandlogistik ist für einen Industriestandort wie Deutschland zur Versorgung der internationalen Märkte von besonderer Bedeutung. Deutschlands größter Universalhafen Hamburg ist Europas größter Eisenbahnhafen und setzt im Hinterlandverkehr vor allem auf die Schiene.

Die Stimmung in der maritimen Wirtschaft Norddeutschlands ist im Herbst 2016 geteilt: Deutlich optimistisch ist sie im Schiffbau, während die Geschäftsaussichten in der Hafenwirtschaft und bei den Reedern rückläufig sind.
![]()
Wenn auch Rotterdam vorige Woche bereits den prominentesten europäischen Platz im Fahrplan der Ocean Alliance erhielt, so kann Rotterdam auch im neuen Verbund von THE ALLIANCE mit der Position des Hafens zufrieden sein.

See- und Binnenhäfen sind angewiesen auf multimodale Transportverbindungen sowie transparente Logistikketen. Dabei sollten sie gemeinsam nach vorne gehen, hieß es auf der Hafen Hinterland Konferenz in Nürnberg am 27. Oktober.
See- und Binnenhäfen sind aufeinander angewiesen weiterlesen

Der gesamte Seegüterumschlag, der die Segmente Stückgut und Massengut umfasst, fällt für die ersten drei Quartale 2016 mit 104,9 Millionen Tonnen um 0,3 Prozent stärker aus als im Vorjahreszeitraum.

Heftige Kritik übt die deutsche Hafenwirtschaft an der Wettbewerbspolitik der Europäischen Kommission.