Im Jahr 2019 hat sich das Volumen zwischen Hamburg und Österreich gemessen an der Tonnage im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Dieses Rekordergebnis wird neben der Steigerung im Containersegment durch die teilweise Umstellung der Rohstoffimporte der voestalpine Stahl GmbH vom Hafen Rotterdam nach Hamburg erreicht. Insgesamt wurden im Jahr 2019 etwa 4,1 Millionen Tonnen Güter zwischen der Alpenrepublik und der Hansestadt transportiert.
Dirk Rahn, ehemaliger Geschäftsführer Operations der Hermes Germany, übernimmt die Geschäftsführung der neu gegründeten FairTruck GmbH. „Weil uns Fahrer bewegen“, lautet der Claim der Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Arbeitsbedingungen für Berufskraftfahrer nachhaltig zu verbessern.
Die RHENO Kies und Splitt AG unterstützt als neues Mitglied ab sofort das Kompetenznetzwerk des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB). Das Unternehmen mit Sitz im schweizerischen Birsfelden ist seit über 30 Jahren im Kies-, Splitt- und weiteren Baustoffhandel tätig.
„Chemie-Akademie“ und „Zukunft durch Industrie“ sind zwei Kooperationsprojekte, mit denen der Chempark-Manager und -Betreiber den Nachwuchs in seine modernen Ausbildungsbetriebe einlädt
Was zeichnet gute Nachbarn aus? Sie sind hilfsbereit, verlässlich und unterstützen einander, um das gute Miteinander in der Nachbarschaft zu stärken. Daran arbeitet auch die Gemeinschaft der Unternehmen im Chempark Krefeld-Uerdingen. Sie bekennen sich zum Standort und engagieren sich in ganz unterschiedlichen Bereichen des täglichen Lebens in der Region.
Die Chemieunternehmen im CHEMPARK Dormagen produzieren erfolgreich, die Transporte innerhalb des Werks nehmen zu. Um das Wachstum der Produzenten zu begleiten, erweitert das Logistikunternehmen Chemion seine Lagerkapazitäten: Auf über 1,4 Hektar entsteht im Nordwestteil des CHEMPARK Platz für rund 1.000 Fracht- und Tankcontainer. Das Projekt begann im Sommer 2018 mit der Einreichung der Genehmigungsunterlagen. Seit September 2019 kann nun auch mit behördlicher Zustimmung der Bau beginnen.
Weniger Schadstoffe, effiziente Fahrweise, gute Auslastung bei den Fahrgastzahlen – die Katamaran-Reederei Bodensee mit gerade einmal drei Schiffen, die stündlich zwischen Friedrichshafen und Konstanz pendeln, ist derzeit hervorragend unterwegs. Der neueste Clou: der Einsatz eines SCR-Katalysators mit „AdBlue“-Einspritzung. Damit ist „Constanze“ das erste Schiff in Deutschland, das die EU-Abgasnorm V erfüllt und deutlicher weniger Stickoxide ausstößt als vergleichbare Schiffe.
Ab sofort können alle Kunden der Hamburg Süd die neue Remote Container Management-Technologie für ihre Kühlcontainerverladungen nutzen. RCM überwacht in Echtzeit Parameter wie Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, O₂- und CO₂-Konzentration innerhalb des Reefer-Containers.
Das Schifffahrtsunternehmen Rhenus-Arkon-Shipinvest hat den Aufbau einer eigenen Eco-Shortsea-Flotte gestartet. Die ersten vier umwelt-freundlichen Schiffe der „Hanse Eco Short Sea Coaster“ sind in Auftrag gegeben. Der Baubeginn erfolgt im Februar 2020 und die Auslieferung ist für die zweite Jahreshälfte 2021 geplant. Die Schiffe beruhen auf den neusten Entwicklungen in Bezug auf Umweltschutz, Digitalisierung und Design.
Seit 1969 ist Haeger & Schmidt ohne Unterbrechung für alle wasserseitigen Transporte des Weißblechproduzenten thyssenkrupp Rasselstein in Andernach tätig. Beide Unternehmen waren damals über die gemeinsame Mutter Thyssen miteinander verbunden und pflegten eine enge partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Andernach, die als Hafenbetreiber die Grundlagen für die Entwicklung moderner logistischer Konzepte mit Binnen- und Fluss-See-Schiffen, Bahn und Lkw zur Verfügung stellten.
Nachrichten rund um die Häfen und Wasserstraßen in Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus
Hafenzeitung Cookies Policy
Our Website uses cookies to improve your experience. Please visit our Privacy & Cookies Policy page for more information about cookies and how we use them.