Archiv der Kategorie: Natur und Umwelt

image_pdfimage_print

Niedersachsen Ports erhalten Zertifikat

Die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports hat im August 2019 von EcoPorts das sogenannte PERS-Zertifikat erhalten. EcoPorts ist eine Umweltinitiative der Europäischen Seehafen-Organisation ESPO. Sie hat einen speziellen Prüfstand für Häfen entwickelt, das Port Environmental Review System, bei dem die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Hafenaktivitäten untersucht werden.

Niedersachsen Ports erhalten Zertifikat weiterlesen

Auf dem Weg zum smarten Hafen

Die Vision vom CO2-neutralen Hafen wird konkret. Und der Weg dorthin heißt SHARC. Das Kürzel steht für ein Forschungsprojekt, das seit Anfang des Jahres mehrere Partner zusammengeführt hat. Unter der Koordination von bremenports arbeiten die Siemens AG, das Deutsche Forschungszentrum für künstliche Intelligenz /DFKI),  die TU Berlin und das Institut für Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH an einem „Smarten Hafen-Applikationskonzept zur Integration erneuerbarer Energien“.

Auf dem Weg zum smarten Hafen weiterlesen

Sonnenenergie im Hafen

Vom Boden aus sieht man sie nicht, denn immer häufiger liegen sie auf Dächern von im Hafen angesiedelten Betrieben: die Solarmodule. Das sind gute Nachrichten, denn die Sonne stellt eine der nachhaltigsten Energiequellen für den Hafen Rotterdm dar. Dächer voll mit Solarmodulen: eine schöne Entwicklung, findet Michel Bresser, Gebietsmanager und ‚Manager für Sonne‘ beim Hafenbetrieb Rotterdam.

Sonnenenergie im Hafen weiterlesen

Hafenausbau hilft gegen den Klimawandel

Als erste deutsche Millionenstadt hat Köln mit großer Mehrheit im Stadtrat den Klimanotstand ausgerufen. In Deutschland wird intensiv über die Einführung einer Co2-Steuer diskutiert. Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat einen Entwurf für ein Klimaschutzgesetz vorgelegt. Angesichts dieser Entwicklungen appelliert die Häfen- und Güterverkehr Köln AG (HGK) an die Politiker des Rates der Stadt Köln, den gültigen Beschluss zum Ausbau des Godorfer Hafens aufrecht zu erhalten.

Hafenausbau hilft gegen den Klimawandel weiterlesen

Flüssiggüter im Rampenlicht – viadonau


Sektoren vernetzen, um Transporte zu initiieren – das steht auch im Mittelpunkt der neuen 2-jährigen Initiative Donaulogistik für „Chemische und petrochemische Produkte mit dem Binnenschiff“. Rund 25 Expertinnen und Experten aus Donaulogistik und Mineralölindustrie nahmen die Gelegenheit wahr, im Tech Gate Vienna, gemeinsam das Potenzial von flüssigen Produkten der chemischen und petrochemischen Industrie für die Donauschifffahrt zu diskutieren.

Flüssiggüter im Rampenlicht – viadonau weiterlesen