Beim Infotag Ausbildung in der NPorts-Niederlassung Emden gestalten die Azubis gemeinsam mit den Meistern das Programm. Ziel der Veranstaltung am kommenden Donnerstag ist es, Jugendlichen die Ausbildung im Hafen näherzubringen und dadurch den Berufseinstieg zu erleichtern.
In der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) sind derzeit 104,8 Planstellen und Stellen nicht besetzt. Darüber hinaus befinden sich 54 Dienstposten im laufenden Ausschreibungsverfahren und 224 Dienstposten im laufenden Besetzungsverfahren.
Für die bisher 15 Standorte unter der Dachmarke SCHRAMM Ports & Logistics wurde in 2017 ein Gesamtumschlag von rund 16,5 Millionen Tonnen erzielt. Zuwachs insbesondere in den Bereichen Flüssiggut und Massengut. Anzahl der Schiffsanläufe steigt weiter. Universalhafenstrategie bewährt sich national und international. Mitarbeiterzahl steigt kontinuierlich.
Die CMA CGM Group, ein weltweit führendes Transportunternehmen, freut sich über die Ablieferung seines neuesten Flaggschiffes und das zugleich größte Containerschiff unter französischer Flagge: CMA CGM ANTOINE DE SAINT EXUPERY. Mit einer Kapazität von 20.600 TEU verkörpert das Schiff die dynamische Entwicklung der CMA CGM Group.
Durch den zunehmenden Bedarf an hafengebundenen Logistikimmobilien hat der Hafenbetrieb Rotterdam weitere 100 ha Land auf der 2. Maasvlakte als Distributionspark ausgewiesen. Dieser „Distripark Maasvlakte West“ ist derzeit der einzig verfügbare „Greenfield“-Standort für Distributionszwecke im Rotterdamer Hafen.
Die Hamburg Port Authority (HPA) informiert mit ihrem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht über Schwerpunktthemen und besondere Aktivitäten der HPA im Rahmen ihrer nachhaltigen Entwicklung der Jahre 2015 und 2016.
Zum 1. Februar 2018 hat Dr. Philip Nölling die Position Chief Financial Officer (CFO) der HOYER Group übernommen und löst Gerd Peters nach über neun Jahren Unternehmenszugehörigkeit ab.
Die Hafenverwaltung von Rotterdam und IBM ihre Zusammenarbeit im Rahmen einer mehrjährigen Digitalisierungsinitiative bekannt gegeben, die auf die Transformation der Betriebsumgebung des Hafens mithilfe von IoT-Technologien in der Cloud abzielt.
Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) verharrte im Dezember 2017 auf dem im November erreichten hohen Niveau von (revidiert) 130,6.
Nachrichten rund um die Häfen und Wasserstraßen in Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus
Hafenzeitung Cookies Policy
Our Website uses cookies to improve your experience. Please visit our Privacy & Cookies Policy page for more information about cookies and how we use them.