Archiv der Kategorie: Arbeiten im Hafen

image_pdfimage_print

Brücken in Duisburg bis Ende 2023 gesperrt

Der OB-Karl-Lehr-Brückenzug spielt eine wichtige Rolle im städtischen Nord-Süd-Verkehr und stellt eine relevante Verbindung aus dem Westen in Richtung Innenstadt dar. Aufgrund des Abrisses der Kaiserhafenbrücke muss der gesamte Brückenzug ab Montag, 25. September, bis voraussichtlich Ende Dezember gesperrt werden. Denn wegen hoher Verkehrsbelastung und schlechtem Zustand der Brückenbauwerke ist der Abriss und Neubau der Kaiserhafenbrücke erforderlich.

Brücken in Duisburg bis Ende 2023 gesperrt weiterlesen

Talente für das zweite Currenta Coding Weekend gesucht

Tage, 10 Teams, 15.000 Euro Preisgeld – Der Chempark-Betreiber Currenta lädt vom 20. bis 22. Oktober wieder begeisterte Programmierer*innen zum Coding Weekend ein. In einem Wettbewerb um die besten digitalen Lösungen stellen sich die Teilnehmer*innen echten Challenges aus Europas nachhaltigem Chemiepark.

Talente für das zweite Currenta Coding Weekend gesucht weiterlesen

Meidericher Schiffswerft feiert 125-jähriges Jubiläum

 Die Meidericher Schiffswerft GmbH & Co. KG, ein traditionsreiches Familienunternehmen aus Duisburg, feiert am 13. September 2023 ihr 125-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1898 hat die Werft eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen und sich zu einem Eckpfeiler der europäischen Binnenschifffahrtsbranche sowie des maritimen Erbes der Region entwickelt. 

Meidericher Schiffswerft feiert 125-jähriges Jubiläum weiterlesen

Hauswald vermarktet JadeWeserPort

Zum 1. August hat Marc-Oliver Hauswald als Geschäftsführer der Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG die Nachfolge von Andreas Bullwinkel angetreten, der sich nach einer Übergabephase in den Ruhestand nach langjähriger Berufstätigkeit verabschieden wird. Andreas Bullwinkel hat die Geschicke der Vermarktungsgesellschaft für den JadeWeserPort seit 2013 geleitet.

Hauswald vermarktet JadeWeserPort weiterlesen

Viele neue Auszubildende

Am 1. August begann für 25 junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt bei der HHLA. Die sieben Frauen und 18 Männer werden in den kommenden Jahren eine praxisnahe Ausbildung in den verschiedenen Betriebsstätten und Abteilungen der HHLA und deren Tochterunternehmen im In- und Ausland absolvieren. Nicht die einzige Stadt und das einzige Unternehmen, wo es gelang, die angesichts unter anderem des Fachkräftemangels, die offenen Stellen zu besetzen.

Viele neue Auszubildende weiterlesen

Strategie gegen den Fachkräftemangel

Gemeinsam mit Staatssekretärin im SH-Wirtschaftsministerium Julia Carstens diskutieren die Gäste des Brunsbütteler Industriegesprächs „Spezial“ über den Fachkräftemangel. Dieser stellt die Unternehmen des ChemCoast Parks in vielen Bereichen vor enorme Herausforderungen. Es bedarf einer gemeinsamen Strategie aller handelnden Akteure, um den hohen Fachkräftebedarf am Standort auch zukünftig decken zu können.

Strategie gegen den Fachkräftemangel weiterlesen

Die Nationale Hafenstrategie

Nahezu jeder Wirtschaftszweig in Deutschland ist auf funktionierende Häfen und gut ausgebaute Infrastrukturen angewiesen. Seit 2009 wird von der Regierung die nationale Hafenpolitik mit den Nationalen Hafenkonzepten gestaltet. Das aktuell geltende Nationale Hafenkonzept von 2015 wurde vom Bundeskabinett beschlossen und ist auf zehn Jahre angelegt.

Die Nationale Hafenstrategie weiterlesen

Digitale Freistellung: Mit Pilotpartnern zur Marktreife

Der digitale Freistellungsprozess für die deutschen Seehäfen erreicht das nächste Stadium. Im Rahmen der Pilotphase mit den Reedereien Hapag-Lloyd, MSC und CMA CGM sowie dem Logistikdienstleister Kühne+Nagel wurde das Projekt sowohl zur Marktreife gebracht als auch weitere Module hinzugefügt. Entwickelt wird die gesamtdeutsche Lösung unter dem Namen German Ports von den IT-Dienstleistern DAKOSY AG, Hamburg, und dbh Logistics IT AG, Bremen.

Digitale Freistellung: Mit Pilotpartnern zur Marktreife weiterlesen

Duisport entlastet Straßen in Aldenrade, Fahrn und Marxloh

Mit einem kräftigen Scherenschnitt hat Oberbürgermeister Sören Link gemeinsam mit Vertretern der Stadt Duisburg und der Duisburger Politik sowie Lars Nennhaus und Matthias Palapys, Geschäftsführer der Duisburger Infrastrukturgesellschaft (dig), den 1. Bauabschnitt der Querspange Hamborn / Walsum für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Die Straße wird nach einem bedeutenden Architekten von Bergwerksanlagen benannt und heißt künftig Fritz-Schupp-Straße.

Duisport entlastet Straßen in Aldenrade, Fahrn und Marxloh weiterlesen

NRW: Lösungen für eine zukunftsfähige Mobilität

Eine nachhaltige Mobilität für Personen und Güter ist eine wichtige Grundlage für die Wirtschaftskraft und die Lebensqualität in Nordrhein-Westfalen. Doch im Übergang zum digitalisierten Zeitalter reicht es nicht mehr, bestehende Infrastrukturen zu erhalten. Vielmehr muss das Verkehrssystem als Ganzes zukunftsfähiger und besser vernetzt werden. Dazu müssen Innovationen entwickelt, erprobt und zur Marktreife geführt werden. Der Industrie- und Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen benötigt ein belastbares und flexibles Logistiknetz. Hierzu soll auch der neue Innovationswettbewerb „NeueWege.IN.NRW – Innovative Mobilität und Logistik“ im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 beitragen, dessen erste Einreichungsrunde gestartet ist.

NRW: Lösungen für eine zukunftsfähige Mobilität weiterlesen