Archiv der Kategorie: Arbeiten im Hafen

image_pdfimage_print

Hamburg setzt auf Blockchain-Technologie

Wenige Technologien werden gegenwärtig so kontrovers diskutiert und dabei so leicht missverstanden wie die Blockchain-Technologie. Weitgehend unbemerkt von der öffentlichen Diskussion um Disruptionspotenzial und Kryptowährungen wird an realen Anwendungsfällen gearbeitet, die künftig einen echten Mehrwert für Wirtschaft und Gesellschaft bieten werden. Der Hamburger Senat geht davon aus, dass die Bedeutung der Blockchain-Technologie in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird und legt den ersten, umfassenden Bericht zu den Hamburger Blockchain-Aktivitäten vor.

Hamburg setzt auf Blockchain-Technologie weiterlesen

RDM Rotterdam erweitert zum Geburtstag

Mit sechzig Start-Up-Unternehmen ist die Kapazität von RDM nun ausgeschöpft. Aber Start-Ups werden groß und benötigen mittelfristig mehr Raum. Aus diesem Grunde arbeitet der Hafenbetrieb Rotterdam an der Entwicklung von M4Havens, gelegen gegenüber dem RDM-Gelände. Dort können demnächst die Scale-Ups ihre Zelte aufschlagen. CEO Allard Castelein erläutert: „Dann steht uns mehr als genug Raum und Energie für Innovationen zur Verfügung.“

RDM Rotterdam erweitert zum Geburtstag weiterlesen

Studie belegt Relevanz der Hafenwirtschaft

„Häfen sind systemrelevant für die deutsche Wirtschaft und ermöglichen die führende Position unseres Landes als Export- und Logistikweltmeister. Die Zahlen in der neuen Studie unterstreichen diese enorm wichtige Rolle der Hafenwirtschaft“, kommentierte Frank Dreeke, Präsident des ZDS, die von vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) veröffentlichte Untersuchung der volkswirtschaftlichen Bedeutung der deutschen See- und Binnenhäfen auf Grundlage ihrer Beschäftigungswirkung.

Studie belegt Relevanz der Hafenwirtschaft weiterlesen