
Der Seehafen Kiel hat den diesjährigen Hafenpreis an Jos van der Meer, Geschäftsführer der Mibau Baustoffhandel GmbH, verliehen.

Der Seehafen Kiel hat den diesjährigen Hafenpreis an Jos van der Meer, Geschäftsführer der Mibau Baustoffhandel GmbH, verliehen.

Zwischen 10 und 14 Uhr stehen am Samstag, den 17. September alle Türen der Europäischen Fachhochschule (EUFH) in Neuss offen. Die Hochschule informiert Studieninteressierte sowie deren Eltern und Freunde über das duale, praxisnahe Wirtschaftsstudium in den Bereichen Logistik, Handel, Industrie, Wirtschaftsinformatik oder General Management.

Im Rahmen ihres smartPORT logistics-Programms verbessert die Hamburg Port Authority (HPA) ab sofort das dynamische Parkraummanagement für Lkw.

Führende Vertreter des internationalen Kühltransportwesens sowie der Verladerschaft werden vom 27-28. September auf der 8. Cool Logistics Global Konferenz in Bremen neue Zielrichtungen für die Branche vorgeben.
Haldensleben und mee(h)r“ – unter dieser Überschrift findet am 13. September 2016 die nationale Hafenkonferenz 2016 in Haldensleben statt.

Die Logistikbranche ist der „Schmierstoff“ für die heimische Wirtschaft. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie der Prognos AG. Im Auftrag der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein hat die Gesellschaft die Bedeutung der Logistik für die Region und die enge Verflechtung der Logistikbetriebe mit der hiesigen verladenden Wirtschaft untersucht.

Am 26. Oktober öffnen die Unternehmen an Rhein und Ruhr wieder ihre Tore für die 6. LANGE NACHT DER INDUSTRIE. Mit Beginn der Dämmerung können Besuchergruppen hautnah erleben, welche Produkte im eigenen Umfeld hergestellt werden.

Am Dienstag, 9. August, wurde mit dem Bunkern (Betanken) der Ternsund begonnen. Sie ist das erste Seeschiff, das in Rotterdam LNG (Flüssiggas) bunkert. Der flammneue Produktentanker der schwedischen Reederei Terntank empfängt damit als erste die Rotterdamer “LNG bunkerincentive”, eine Prämie in Höhe von zehn Prozent der Hafengebühren.

Kaum war der jüngste Jahrgang frisch gebackener Binnenschiffer auf dem Schulschiff „Rhein“ verabschiedet, wurden alle Verbindungen zum Festland gekappt: kein Strom mehr und kein Wasser.

Die Bahntochter Metrans der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) reagiert auf das wachsende Rangieraufkommen in Europas größtem Eisenbahnhafen und erhöht die Zahl ihrer eigenen Rangierlokomotiven um zwei auf fünf.