Die drei Schweizer Logistik- und Transportunternehmen Contargo AG, SBB Cargo AG und Hupac AG haben gemeinsam das Fördergesuch für das Projekt Gateway Basel Nord beim Bundesamt für Verkehr eingegeben. Damit ist ein weiterer Meilenstein für die Realisierung des geplanten Containerterminals erreicht.
Archiv der Kategorie: Aus den Häfen
Dortmunder Hafen hält Kurs
Mit einem Güterumschlag von 2,15 Millionen Tonnen erzielte der Dortmunder Hafen von Januar bis September 2015 das gleiche hohe Umschlagsniveau wie im Vorjahr 2014.
Fünf Jahre Environmental Ship Index

Fünf Jahre nach der Entwicklung des Environmental Ship Index (ESI) seitens der International Association for Ports and Harbors (IAPH) stehen über 3600 Schiffe auf dieser Liste. Diese Schiffe erzielen bessere Ergebnisse als es die gesetzliche Norm für die Emission von Schiffen vorschreibt. Zudem kommen die Schiffe für eine Belohnung von 40 sogenannten „Incentive Providers“ in Betracht, die ESI unterstützen.
Amsterdam und Rotterdam kooperieren
Der Hafenbetrieb Amsterdam und der Hafenbetrieb Rotterdam haben ihren Kooperationsvertrag aus dem Jahr 2010, der dieses Jahr ausläuft, um weitere fünf Jahre verlängert. Laut der Hafenbetriebe hat sich die Zusammenarbeit als erfolgreich erwiesen. Eines der Ergebnisse aus dieser Kooperation ist die Einführung von HaMIS in Amsterdam.
Duisburger Kuratorium neu gewählt
Das bedeutende Museum der Deutschen Binnenschifffahrt in Duisburg-Ruhrort hat ein neugewähltes Kuratorium. Zum neuen Vorsitzenden des Vorstands wurde Dr. Wolfgang Hönemann gewählt. Ebenfalls im Vorstand engagieren sich Frank Wittig (stv. Vorsitzender), Dirk Grotstollen (Schriftführer) und Thomas Boshüsen (Schatzmeister).
Offenes LoRa-Netz eingerichtet
Eine Arbeitsgemeinschaft von Unternehmen und Organisationen hat in den letzten vier Wochen 20 Gateways in der Stadt und im Hafen installieren lassen; damit wurde das offene LoRa-Netz geschaffen. Mit diesem Netz, „The Things Network – 010“ genannt, stehen intelligente Geräte fortwährend miteinander in Verbindung und wird das „Internet der Dinge“ möglich.
Hafen Rotterdam blickt in die Zukunft
Was bringt uns die Zukunft? Das wird Stephan Balzer den deutschen Gästen und der Rotterdamer Delegation auf dem Port of Rotterdam Seminar & Business Event am Mittwoch, 2. Dezember, erläutern.
Zielgerichtete Finanzierung gefordert
Auf dem Parlamentarischen Abend der Parlamentarischen Gruppe Binnenschifffahrt (PGBI) wurde von allen Beteiligten deutlich gemacht, dass für die Erhaltung von Bundeswasserstraßen und den dazugehörigen KV-Anlagen in den kommenden Jahren erhebliche finanzielle Mittel notwendig sind.
MC CONTAINERS eröffnet neues Büro in Hamburg
Der finnische Container-Dienstleister MC CONTAINERS hat am 20. November sein neues Büro in Hamburg eröffnet und erweitert damit seine Aktivitäten in Europa. Aufgrund der steigenden Nachfrage von internationalen Kunden nach den Leistungen des Unternehmens mit Hauptsitz in Oulu fiel die Entscheidung für eine erste internationale Niederlassung.
Merwe-Vierhavens und RDM bilden Innovation District
Während des stark besuchten Innovation Festivals 2015 präsentierte der Beigeordnete Adriaan Visser den Rotterdam Innovation District. Die Havenbedrijf Rotterdam N.V. und die Gemeinde Rotterdam eröffnen damit zusammen die größte Innovationswerkstatt Europas.
Merwe-Vierhavens und RDM bilden Innovation District weiterlesen