
Am Terminal des Hamburger Traditionsunternehmen Louis Hagel wurde jetzt der bislang größte Massengutfrachter in der Geschichte der Firma Hagel abgefertigt.

Am Terminal des Hamburger Traditionsunternehmen Louis Hagel wurde jetzt der bislang größte Massengutfrachter in der Geschichte der Firma Hagel abgefertigt.

Mit der Übernahme von Network 4 Home Delivery hat die Rhenus-Gruppe ihr Netzwerk in Großbritannien ausgebaut.

Jürgen Hasler (47) ist neuer Leiter Politik und Kommunikation beim Deutschen Speditions- und Logistikverband (DSLV) in Berlin.

Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat einen weiteren großen Förderbescheid des IHATEC-Programms für innovative Hafentechnologien übergeben.

Der Ende Dezember 2016 erschienene zweite Nachhaltigkeitsbericht der Contargo-Gruppe steht ab sofort zum Download auf der Webseite des Unternehmens bereit.

Deutschlands größter Universalhafen hat 2016 im Seegüterumschlag den Turnaround geschafft und erreicht in den Segmenten Stückgut und Massengut ein Umschlagvolumen von 138,2 Millionen Tonnen.

Der Umsatz des Hafenbetriebs ist im vergangenen Jahr nahezu stabil geblieben und hat € 675,4 Mio. erreicht. Da die Kosten unter Kontrolle sind, kann von einer gesunden Gewinnentwicklung gesprochen werden. Der Gewinn stieg um 5,0 % auf € 222,2 Mio.

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat das für das Geschäftsjahr 2016 prognostizierte Betriebsergebnis (EBIT) leicht übertroffen.

Bei der inzwischen neunten Jahresauftaktveranstaltung des LogistikClusters NRW ging es um „NRW: Logistik- und Industrieperspektiven 2017 Plus“.

Der Schwerpunkt der Investitionen im nordrhein-westfälischen Landesstraßenbau liegt auch 2017 in der Sanierung vorhandener Straßen: Der Ansatz für das Erhaltungsbudget wird in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr nochmals deutlich erhöht.