Zum zweiten Mal war Cuxhaven Treffpunkt für die „Maritime & Ports Working Group“ der ECG, der Europäischen Gesellschaft für Fahrzeuglogistik. Hauptthemen waren die Beziehung zwischen Reedereien, Häfen, Terminaloperateuren und Logistikdienstleistern und die Rolle der ECG sowie die fortschreitende Digitalisierung der Lieferkette.
Die International Transport Workers‘ Federation (ITF) und die Joint Negotiation Group (JNG) haben sich jetzt 2018 in Manila getroffen, um in der dritten Verhandlungsrunde das für vier Jahre gültige IBF Framework Agreement zu beschließen.
Die bayernhafen Gruppe setzte an ihren Standorten Aschaffenburg, Bamberg, Nürnberg, Roth, Regensburg und Passau auch 2017 ihre Strategie fort, dem Gütertransport per Schiff und Bahn bestmögliche Rahmenbedingungen zu bieten. So stieß die bayernhafen Gruppe 2017 Investitionen in Höhe von circa 30 Mio. Euro an. 2017 wurden insgesamt 9,1 Mio. t Güter über die umweltfreundlicheren Verkehrsträger Schiff und Bahn umgeschlagen, 0,7 Prozent mehr als im Vorjahr.
Ab sofort übernimmt Nicole Langosch (34) das Kommando auf AIDAsol. Damit ist sie die erste Frau in der Position des Kapitäns in der AIDA Flotte und die ranghöchste Frau auf einem Kreuzfahrtschiff in Deutschland.
Das Präsidium des Deutschen Speditions- und Logistikverbands (DSLV) hat Niels Beuck (42) mit Wirkung vom 1. März 2018 zum Mitglied der Geschäftsführung ernannt.
Unter dem Titel „Standorte planen und sichern: Heranrückende Wohnbebauung – was nun?“ hat die IHK Düsseldorf zusammen mit der IHK Mittlerer Niederrhein einen neuen Leitfaden herausgegeben.
Seit Februar 2018 können auch die Carrier ONE – Ocean Network Express (Europe) Limited undOOCL Orient Overseas Container Line Limited sowie der neutrale NVOCC Dienstleister SACO Shipping über die Plattform eBooking aus dem Hause DAKOSY die Buchungen der Spediteure empfangen.
An der Wilhelminakade in Rotterdam wurde jetzt die Frigg W getauft. Sie ist das erste einer Serie von „Mehrzweck“-Schiffen, die im Namen der niederländischen Reederei Cargow zwischen Rotterdam, Norwegen und Reydarfjördur in Island fahren werden.
Die jährliche Scouting-Phase von PortXL – The First World Port Accelerator – wurde jetzt beendet. Vom September 2017 bis Januar 2018 wurden über das Acceleration Programm (Beschleunigungsprogramm) mehr als eintausend Start-up- und Scale-up-Unternehmen, die für den Sektor relevant sind, ausfindig gemacht.
Nachrichten rund um die Häfen und Wasserstraßen in Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus
Hafenzeitung Cookies Policy
Our Website uses cookies to improve your experience. Please visit our Privacy & Cookies Policy page for more information about cookies and how we use them.