Um in Zukunft die Innenstädte weiterhin beliefern zu können, bedarf es innovativer Logistikkonzepte – darin sind sich Städte, Logistikdienstleister und Händler einig. Bisher haben Kommunen und Wirtschaft dem unterirdischen Transport zur Belieferung der Innenstadt nur wenig Beachtung geschenkt. Nicht selten wird die Idee als „nicht realisierbar“ abgetan, da die Umsetzung angeblich schlicht „zu teuer“ sei.
Das Container-Hinterlandlogistik-Netzwerk Contargo hat in Duisburg den ersten von sechs Container-Lkw mit E-Motor in Betrieb genommen. Das ist ein Schritt des Unternehmens in die geplante Dekarbonisierung bis spätestens 2050. Fünf weitere Lkw werden in Neuss und Emmerich folgen.
Rijksvastgoedbedrijf (RVB), Rijkswaterstaat (RWS) und der Hafenbetrieb Rotterdam möchten im westlichen Hafengebiet von Rotterdam den größten schwimmenden Solarpark anlegen. Dafür wird ein geeigneter Betreiber gesucht. Am 8. Mail 2019 wird zu diesem Zweck eine Marktkonsultation durchgeführt. Danach folgt ein Ausschreibungsverfahren.
Die neue Containerzug-Verbindung zwischen Köln und den Seehäfen Hamburg und Bremerhaven ist erfolgreich gestartet: Montagabend, 6. Mai, traf der erste Shuttlezug von Hamburg im Niehler Hafen in Köln ein. Am frühen Dienstagmorgen wurde der Zug auf die Rückreise vom Rhein an die Elbe geschickt.
Der Hafenbetrieb Rotterdam und einige Unternehmen, die im Bereich der Logistik und im Absatz von Obst und Gemüse tätig sind, arbeiten gemeinsam an einer schnelleren Abfertigung an Hafenterminals, mehr Containertransporten per Binnenschifffahrt und somit an einem geringeren Verkehrsaufkommen auf der Autobahn A15.
Tschechien und die Slowakei zählen zu den wichtigsten Hinterlandmärkten für den Hamburger Hafen und haben eine wichtige Hub-Funktion. Über 470.000 Container wurden 2018 zwischen dem Hamburger Hafen und der Tschechischen/Slowakischen Republik transportiert. Fast 90 Prozent dieser Import- und Exportcontainer werden umweltfreundlich mit der Eisenbahn transportiert.
Rotterdam baut seine Position als größter westeuropäischer Transithafen für Produkte aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau und Fischerei weiter aus. Teil dieser Strategie ist die Einrichtung des Rotterdam Food Hubs am Calandkanaal, an der Zufahrt zur Maasvlakte.
Die Oströhre des St. Pauli Elbtunnel erstrahlt im neuen Glanz. Mit einem symbolischen Knopfdruck haben Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher und Jens Meier, CEO der Hamburg Port Authority, den Verkehrsweg unter der Elbe nach umfangreicher Sanierung wieder für die Öffentlichkeit freigegeben. Erstmals seit Ende 2009 stehen den Hamburgerinnen und Hamburgern, Touristen und Pendlern damit in den kommenden Wochen beide Röhren des St. Pauli Elbtunnel zur Verfügung.
Ab 10. Mai setzt TFG Transfracht ein neues Set-up für Koper auf und bindet ihr AlbatrosExpress-Netzwerk mit Direktverbindungen an den Südhafen in Slowenien an.
Am 20. April, kam die Delta Mariner bei Koole an (Hafennummer 4045). Dieser Tanker ist das erste Schiff, das mit einem Tiefgang von 15 m dort eintraf. Mit dieser Fahrt eröffnete das Schiff inoffiziell den vertieften Nieuwe Waterweg. Diesen Sommer beseitigen die niederländische Wasserbehörde Rijkswaterstaat und der Hafenbetrieb Rotterdam noch an drei Stellen Leitungen und dann ist die Vertiefung des Nieuwe Waterweg und Botlek abgeschlossen.
Nachrichten rund um die Häfen und Wasserstraßen in Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus
Hafenzeitung Cookies Policy
Our Website uses cookies to improve your experience. Please visit our Privacy & Cookies Policy page for more information about cookies and how we use them.